The Limey
USA 1999, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: Terence Stamp, Peter Fonda, Lesley Ann Warren, Luis Guzman, Barry Newman, Joe Dallessandro, Nicky Katt, Amelia Heinle, Melissa George
In "Out of Sight" gelang Steven Soderbergh eine wunderbar Montage, mit der er die Zeit zugleich auflöste und einfror: Als Jennifer Lopez und George Clooney sich nach etlichen überwundenen Hindernissen in einer Hotelbar gegenüber saßen und uns und ihnen klar war, dass ihre gegenseitige Anziehung nun endlich zum Zuge kommen würde, unterbracht Soderbergh den linearen Ablauf und schnitt in die Barszene Bilder ein von dem, was in Hotelzimmer und Bett wenig später noch folgen würde. Gegenwart und Zukunft verschmolzen untrennbar, als hätten die Gefühle des Gauners und der Polizistin ein Loch in die Zeit gebrannt, um, für die Dauer einer Nacht von ihr befreit, zu ihrem Recht zu kommen. Das kunstvolle Spiel mit Rück- und auch Vorblenden oder mit der Verschiebung von Bild und Ton, also den Bruch mit gängigen Erzählkonventionen, nimmt Soderbergh ("Sex, Lügen & Video") nun in "The Limey" wieder auf. Aber was in "Out of Sight" noch den Regeln des Mainstream untergeordnet war, dominiert hier den Film so sehr, dass die Story beinahe nebensächlich wird. Und konsequenterweise ist es ist eine schlichte, geradlinige Geschichte, die hier alles andere als geradlinig erzählt wird: Ein Mann namens Wilson (Terence Stamp), der neun Jahre wegen eines Überfalls im Gefängnis saß, kommt aus England nach Los Angeles, um die Hintergründe des angeblichen Unfalltodes seiner Tochter Jenny aufzuklären. Als er erfährt, dass sie zuletzt mit dem reichen Musikproduzenten Valentine (Peter Fonda) befreundet war, gibt es nichts, was Wilson daran hindern könnte, Valentine zu stellen. Wilson marschiert unaufhaltsam, wie ein Seelenverwandter des Walker aus Boormans "Point Blank", bei dem sich Soderbergh auch in Puncto Montagetechnik manches abgeguckt hat. Aber "The Limey" wäre kaum mehr als eine kühle Fingerübung, ohne die mit Assoziationen aufgeladene Präsenz seiner Hauptdarsteller. Peter Fonda bringt seine ganze "Easy Rider"-Aura ein in die Figur des eitlen wie feigen Plattenproduzenten, der das große Geld in den 60ern machte. Und auch Terence Stamp, dem seine wechselvolle Biographie ins markante Gesicht geschrieben ist, wirkt wie ein Relikt aus dieser Zeit. In den 90ern ist er ebenso fremd wie als Brite mit Cockney-Akzent in Kalifornien. Aber er hat seine Aufgabe zu erledigen. Geschickt benutzt Soderbergh Ausschnitte aus einem frühen Film mit Stamp (Ken Loachs "Poor Cow") als Rückblenden auf Wilsons junge Tage. So funktioniert "The Limey" gleich auf verschiedenen Ebenen als eigenwillige filmische Operation, die die Vergangenheit in der Gegenwart freilegt.
(Christian Seebaum)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25