
The Light Between Oceans
USA, Großbritannien, Neuseeland 2016, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Derek Cianfrance
Darsteller: Michael Fassbender, Alicia Vikander, Rachel Weisz
>> constantin-film.de/kino/the-light-between-oceans/
Schicksalsdrama
Mutterglück
„The Light Between Oceans“ von Derek Cianfrance
Regisseur Derek Cianfrance (“Blue Valentine”, “The Place beyond the Pines”) ist zurück. Diesmal adaptiert er M.L. Stedmans gleichnamigen Bestseller von 2012. Die Geschichte eines Kriegsheimkehrers. Die Geschichte einer tragisch geprüften Frau. Die Geschichte einer Mutter, die Mann und Tochter verliert. Die Geschichte eines Kindes, das zwei Mütter hat.
Das Ende des Ersten Weltkrieges: Der Brite Tom Sherbourne (Michael Fassbender) diente vier Jahre lang seinem Vaterland, jetzt sucht er Abstand von Grauen und eigenen Gräueltaten. Der heimgekehrte Soldat will nur noch eins: ein Leben leben. Die Flucht führt ihn an die Westküste Australiens, wo er auf einer einsamen Insel einen Job als Leuchtturmwächter annimmt. Hier findet er die erhoffte Besinnung. Bei seinen raren Besuchen auf dem Festland lernt er Isabel (Alicia Vikander) kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, sie folgt ihm auf die Insel.
Raue, grüne Landschaften und wilde See in visueller Opulenz, ein verliebtes Paar, das im gemeinsamen Glück seine Sehnsüchte stillt und Wunden leckt: Nun, bevor das Ganze gehoben pilcheresque ausläuft, passiert etwas und die Hoffnung auf ein unbesorgtes Leben kippt: Isabel durchleidet zwei Fehlgeburten, das kleine Glück ist damit nach kurzer Zeit schmerzvoll getrübt. Bis eines Tages ein Boot am Ufer der Insel strandet. Ein toter Mann liegt darin und ein Baby. Isabel sieht ihren Wunsch nach einem Kind nun doch noch erhört. Sie will das Kind behalten. Tom hält zuerst dagegen, will den Fund melden, knickt jedoch am Ende ein: Er vergräbt den Vater in den Dünen, schubst das Boot zurück in den Ozean und gibt das Mädchen als die eigene Tochter aus. Schon bald stellt sich das herbeigesehnte Familienglück ein. Bis Vater, Mutter und Kind Jahre später der tatsächlichen Mutter (Rachel Weisz) begegnen.
Pilcher ist da schon längst vergessen, der Film ist längst tragisch gereift, die phantastische Naturkulisse entspricht weit mehr als bloßem Schmuckwerk. Sie rahmt und öffnet vielmehr mit betörender visueller Wucht ein aufreibendes Kammerspiel, in dem Michael Fassbender und Alicia Vikander („The Danish Girl“) brillieren. Cianfrance erzählt fortan, wie eine vermeintliche Entscheidung zum Glück das Leben aller Beteiligten ins Unglück stürzt. Isabel ist die treibende Kraft, die für die Erfüllung des Kinderwunsches alle moralischen Werte hinter sich lässt. Und die dabei so manchen Müttern nahe kommt, denen man nachsagt, sie lebten in einer anderen, enthobenen Welt, in der für genau zwei Menschen Platz ist: für die Mutter und ihr Kind. Das ist erst einmal gut, denn das alles dient dem Schutz des Kindes. „Wir helfen ihr!“, sagt Isabel, als sie das Baby finden. Die Hilfe entspringt jedoch nur purem Egoismus. Isabel will dem Kind nicht helfen, sie will es haben, während woanders eine Mutter nichtsahnend am Grab ihrer verschollenen Tochter kauert. Die Folgen sind tragisch, vor allem für das Kind. Und das Publikum wankt zwischen Verständnis und Empörung. Natürlich sind Ausgangslage und Konstellationen in diesem Drama überspitzt unserer Lebenswirklichkeit enthoben. Die Stärke aber ist, dass uns die Geschichte trotzdem nahe geht. Und das ist wiederum die Kunst einer weiteren, anderen enthobenen Welt: der des Kinos.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25