
The Last Stand
USA 2013, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Kim Jee-woon
Darsteller: Arnold Schwarzenegger, Jaimie Alexander, Peter Stormare, Forest Whitaker, Johnny Knoxville
>> www.laststand-film.de
Actionreicher Neo-Western
Arnold Eastwood
„The Last Stand“ von Kim Jee-woon
Eigentlich will es der gealterte Sheriff Ray Owens (Arnold Schwarzenegger) für den Rest seiner Dienstzeit ruhig angehen lassen, mit einem Bier auf der Veranda. Seine friedfertige Stadt Sommerton bietet dafür die perfekte Kulisse. Bis der Ort nahe der mexikanischen Grenze zum Knotenpunkt einer spektakulären Flucht wird: Drogenboss Gabriel Cortez (Eduardo Noriega) schießt sich den Weg frei und will nach Mexiko übersetzen, seine Lakaien unter der Führung des skrupellosen Burrell (Peter Stormare) treffen am Stadtrand die nötigen Vorbereitungen. Agent John Bannister vom FBI (Forest Whitaker) ist den Schurken bereits auf den Fersen, doch schon bald zeigt sich: Ohne Ray Owens geht hier nichts. Der versammelt eine Handvoll Freiwillige um sich (u.a. Jaimi Alexander, Johnny Knoxville) und bereitet der schwerbewaffneten Horde einen bleihaltigen Empfang.
Ganz Köln war aus dem Häuschen, als Arnold Schwarzenegger sein Leinwand-Comeback in der Domstadt feierte. Deutschland, sagt er auf der dortigen Pressekonferenz, sei schließlich schon immer eine wichtige Fanbase für seine Filme und seinen Kultstatus gewesen. Inwiefern Schwarzenegger mit diesem Film neue Fans akquiriert, muss sich zeigen. „Conan“, „Terminator“, „Red Heat“ - der Österreicher brillierte in seiner Karriere vor allem als wortkarges Muskelpaket, war, anders als etwa Sylvester Stallone, immer eher Typ als Schauspieler. Entsprechend plump und ungelenk fällt dann auch hier der Versuch aus, seiner Rolle einen charmant tiefgründigen Clint-Eastwood-Touch zu verleihen: Ein alter, erfahrener Sheriff, der stoisch gelassen und grüßend durch seine Ortschaft spaziert, der sich aber auch besorgt und verantwortungsbewusst zeigt und, wenn es drauf ankommt, kampferprobter Haudegen ist. Schwarzenegger ist damit mal überzeugend, mal ist er damit überforderte Witzfigur. So wie eigentlich immer, nur fehlt ihm in diesem Falle der Wille zur Selbstironie. Ansonsten liefert der südkoreanische Regisseur Kim Jee-woon („I saw the devil“, „The Good, the Bad, the Weird“) einen durchschnittlichen, souverän inszenierten, kurzweiligen Neo-Western, in dem krachende Action, knackige Sprüche, hanebüchene Dramaturgie, Schurken, Clowns und Helden aufeinander prallen.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25