The Cooler - Alles auf Liebe
USA 2003, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Wayne Kramer
Darsteller: William H. Macy, Alec Baldwin, Maria Bello, Shawn Hatosy, Ron Livingston, Paul Sorvino
Bernie hat kein Glück, hatte nie Glück. Und wenn es nach seinem Boss, dem Kasinobesitzer Shelly geht, darf er dem Glück nie auch nur in greifbare Nähe kommen. Doch Shelly hat seine Rechnung ohne die Macht des Schicksals und die schöne Kellnerin Nathalie gemacht.Eine coole Ballade über einen ewigen Verlierer.Las Vegas ? glitzernde Neonlichter, ein schwülstiger Crooner, der sich von seinen Fans bei seinen Konzerten in den Kasinos die fetten Klunker an den Pianistenhänden küssen lässt. Las Vegas ? das sind aber auch die Verlierer, die nächtelang in den riesigen Hallen an den Tischen und noch häufiger an den Spielautomaten sitzen und verlieren, verlieren, verlieren. Denn in Las Vegas gilt ein Gesetz: Die Bank gewinnt immer.Bernie Lootz (William H. Macy) trägt dazu bei. Er arbeitet für Shelly Kaplow (Alec Baldwin), den Boss des Shangri-La, als Cooler. Denn Bernie Lootz ist ein Unglücksrabe, das Pech sein treuer Begleiter, das auch auf diejenigen abfährt in deren Nähe Bernie sich begibt. Wenn also die Glückssträhne eines Gastes den finanziellen Gewinn des Kasinos zu schmälern droht, betritt Bernie die Szene. Und das Blatt wendet sich: Wo einer vorher gute Karten hatte oder ein glückliches Händchen mit den Würfeln, macht Bernie alleine durch seine Anwesenheit alldem ein Ende, damit es weiter heißen wird: Die Bank gewinnt immer. Doch Bernies Pech wendet sich, als er die Kellnerin Nathalie (Maria Bello) kennen und lieben lernt. Plötzlich ist er ein sprichwörtlicher Glückspilz und bringt auch allen in seiner Nähe Glück. Das ungleiche Paar beschließt, Las Vegas und dem Spiel ums große Glück den Rücken zu kehren und es mit dem kleinen, greifbaren Glück zu zweit andernorts zu versuchen. Doch Shelly will auf seinen Cooler auf keinen Fall verzichten.Wayne Kramers Erstling ist eine coole(!) Ballade über einen ewigen Verlierer, der sein plötzliches Glück kaum glauben kann. Schon in den ersten Einstellungen erzählt der Soundtrack die Geschichte, mit Musik, die mal von einer polierten Big Band, mal von einem einsamen Jazzer in den frühen Morgenstunden in einer verlassenen Bar zu kommen scheint. Die zwei Gesichter der Stadt, die wirklich niemals schläft ? weil ihre Bewohner ihre Gäste nicht zum Schlafen kommen lassen wollen. Damit diese es sich nicht doch anders überlegen und es weiterhin heißen kann: Die Bank gewinnt immer...
(Axel Hill)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25