The Cooler - Alles auf Liebe
USA 2003, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Wayne Kramer
Darsteller: William H. Macy, Alec Baldwin, Maria Bello, Shawn Hatosy, Ron Livingston, Paul Sorvino
Bernie hat kein Glück, hatte nie Glück. Und wenn es nach seinem Boss, dem Kasinobesitzer Shelly geht, darf er dem Glück nie auch nur in greifbare Nähe kommen. Doch Shelly hat seine Rechnung ohne die Macht des Schicksals und die schöne Kellnerin Nathalie gemacht.Eine coole Ballade über einen ewigen Verlierer.Las Vegas ? glitzernde Neonlichter, ein schwülstiger Crooner, der sich von seinen Fans bei seinen Konzerten in den Kasinos die fetten Klunker an den Pianistenhänden küssen lässt. Las Vegas ? das sind aber auch die Verlierer, die nächtelang in den riesigen Hallen an den Tischen und noch häufiger an den Spielautomaten sitzen und verlieren, verlieren, verlieren. Denn in Las Vegas gilt ein Gesetz: Die Bank gewinnt immer.Bernie Lootz (William H. Macy) trägt dazu bei. Er arbeitet für Shelly Kaplow (Alec Baldwin), den Boss des Shangri-La, als Cooler. Denn Bernie Lootz ist ein Unglücksrabe, das Pech sein treuer Begleiter, das auch auf diejenigen abfährt in deren Nähe Bernie sich begibt. Wenn also die Glückssträhne eines Gastes den finanziellen Gewinn des Kasinos zu schmälern droht, betritt Bernie die Szene. Und das Blatt wendet sich: Wo einer vorher gute Karten hatte oder ein glückliches Händchen mit den Würfeln, macht Bernie alleine durch seine Anwesenheit alldem ein Ende, damit es weiter heißen wird: Die Bank gewinnt immer. Doch Bernies Pech wendet sich, als er die Kellnerin Nathalie (Maria Bello) kennen und lieben lernt. Plötzlich ist er ein sprichwörtlicher Glückspilz und bringt auch allen in seiner Nähe Glück. Das ungleiche Paar beschließt, Las Vegas und dem Spiel ums große Glück den Rücken zu kehren und es mit dem kleinen, greifbaren Glück zu zweit andernorts zu versuchen. Doch Shelly will auf seinen Cooler auf keinen Fall verzichten.Wayne Kramers Erstling ist eine coole(!) Ballade über einen ewigen Verlierer, der sein plötzliches Glück kaum glauben kann. Schon in den ersten Einstellungen erzählt der Soundtrack die Geschichte, mit Musik, die mal von einer polierten Big Band, mal von einem einsamen Jazzer in den frühen Morgenstunden in einer verlassenen Bar zu kommen scheint. Die zwei Gesichter der Stadt, die wirklich niemals schläft ? weil ihre Bewohner ihre Gäste nicht zum Schlafen kommen lassen wollen. Damit diese es sich nicht doch anders überlegen und es weiterhin heißen kann: Die Bank gewinnt immer...
(Axel Hill)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025