The Amateur
USA 2025, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: James Hawes
Darsteller: Rami Malek, Laurence Fishburne, Rachel Brosnahan
>> www.theamateurmovie.de/
Knackiger Thriller
Abdrückeberger
„The Amateur“ von James Hawes
Der CIA-Analyst Charles Heller (Rami Malek) verlässt die sterilen Gewölbe der Behörde gen Europa, um den Mord an seiner Frau aufzuklären – und zu rächen. Dem Theoretiker aber fehlen Mumm und Praxis. Ein alter Haudegen (Laurence Fishburne) gibt Nachhilfe.
James Hawes („One Life“) inszeniert einen recht atemlosen und entsprechend kurzweiligen Thriller. Zugleich spult sich der Streifen wie in Zeitraffer ab und nimmt sich wenig Zeit für Vertiefung. Heller sieht rot, ist von Rache getrieben. Dem US-Agenten geht es nicht vornehmlich darum, die Verantwortlichen zu überführen, sondern sie, Auge um Auge, zu töten. Handlangern will er Informationen abringen, aber wenn die nicht reden, dann macht Heller auch mal kurzen Prozess.
Malek performt entrückt solide den gehemmten Analysten. Was dabei vor allem Spaß macht, ist der gesetzte Rahmen: Der Agent mit der Lizenz zum Töten, der den Abzug nicht drücken kann – Heller bringt den Mord Auge in Auge nicht übers Herz. Aber selbst ein James Bond weiß: Es gibt andere kreative Wege jenseits von Messer und Kugel. Hellers Zerrissenheit nimmt dann in der Folge auch mal wunderbar absurde Züge an, wenn er eine Gegnerin originell in den Todeskampf zwingt und sie dabei – „Please!“ – geradezu anfleht, endlich zu reden, damit er, eigentlich ja Gutmensch, sie vorm Tod bewahren kann. Bei anderen ist er dann auch mal weniger nachsichtig. Charakterlich ist das nicht immer rund. Dann scheint der Gegner mal übermächtig, ist Heller mit Drohne, scharf schießendem Einsatzboot und schwer bewaffneter Fußtruppe auf den Fersen – einen Schnitt später ist er dieser Übermacht wundersam entkommen.
Ja, es gibt Ungereimtheiten, aber, wie gesagt: Das Ding bleibt knackig. Und es kann Spaß machen, wenn man nicht zu viel nachdenkt. Aber das gilt ja für die meisten dieser Genrestreifen.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025