Taking Woodstock
USA 2009, Laufzeit: 120 Min.
Regie: Ang Lee
Darsteller: Jeffrey Dean Morgan, Emile Hirsch, Liev Schreiber, Paul Dano, Dan Fogler, Kelli Garner, Eugene Levy, Imelda Staunton, Demetri Martin
Weil er das Motel seiner Eltern retten will, bietet Elliott Tiber 1969 heimatlos gewordenen Konzertveranstaltern eine Wiese an. Von dem Ausmaß des Open Air-Spektakel ahnt er nichts.
Vierzig Jahre ist es jetzt her, dass Woodstock die Dimensionen sprengte und Rockfestivals in eine neue Ära katapultierte. Zugleich wurde es zum Mythos einer Bewegung. Zu ihrem medialen Höhepunkt und zugleich zum Zeichen des Kollaps'. Kurz zuvor schockte die langhaarige Manson-Family mit ihren Morden. Noch im selben Jahr endet der Hippietraum von „Love, Piece & Happiness“ mit einem Mord an einem Schwarzen während des Gratiskonzerts der Rolling Stones in Altamont.
Von all dem ahnt der junge Elliott nichts, als er zu seinen Eltern fährt, um mal wieder deren bankrottes Motel vor dem Ende zu bewahren. In Bethel, dem verschlafenen Nest seiner Kindheit, hält ihn eigentlich nichts. Am wenigsten seine griesgrämige, geizige Mutter, die mit ihrer Art jeden Kunden verscheucht. Dann liest Elliott in der Zeitung, dass die Nachbargemeinde aus Angst vor dem Ansturm der Hippies ein großes Rockfestival hat platzen lassen. Er wittert die Chance, das Festival nach Bethel holen zu können. Die eigene Wiese hinter dem Motel ist zwar zu klein, dafür einigt man sich mit dem Milchbauern Max. Das Motel von Elliotts Eltern wird das Hauptquartier der Konzertveranstalter. Eine halbe Million Menschen versammelt sich auf dem Festivalgelände, ebenso viele stecken auf den Straßen im Chaos fest. Der Rest ist Geschichte.
Ang Lee macht mit „Taking Woodstock“ einen angenehm leichten Film über das legendäre Open Air-Konzert der Hippie-Ära. „Woodstock“, die dreistündige Doku von Michael Wadleigh – 1970 erfolgreich in den Kinos gestartet – kennt fast jeder. Daher ist Lees persönlichere Perspektive eine große Bereicherung. Nach dem autobiografischen Roman von Elliott Tiber erzählt er hier, wie eine Horde Individualisten in ein von der Gegenkultur noch recht unberührtes Fleckchen Land einfällt. Für Elliott, der gerade mühselig den Absprung ins eigene Leben angeht, ist die Konfrontation mit all den Freaks ein Katalysator für die Selbstfindung und die längst fällige Abnabelung von seinen Eltern. Der ruhige Vater hat nicht viel zu sagen, und die Mutter ist eine paranoide Giftschlange, die nur einmal im Film fröhlich ist: während eines ungewollten LSD-Trips.
Neben dieser spannungsgeladenen Familiengeschichte (großartig: Imelda Staunton als Mutter) transportiert der Film auch viel vom sozialen Mit- und Gegeneinander der Zeit. Die Menschen aus der Provinz begegnen dem Neuen mit Argwohn. Dieses Neue ist aber wiederum auch ein komplexes Gemisch. Davon zeugen überraschende Bilder von geschäftigen Anzugträgern neben dem auf einem Pferd Jesus gleich über die Wiese schwebenden Veranstalter Michael Lang. „Woodstock“ war kein spontanes Hippie-Sit-In, sondern ein Millionengeschäft. Wenn auch vor Film- und Soundtrackauswertung zunächst ein millionenschweres Minusgeschäft. Dass Idealismus aber dennoch groß geschrieben wurde, davon zeugen Bilder aus dem alten „Woodstock“-Film. Da erzählen die Veranstalter Lang und Artie Kornfeld lachend vom finanziellen Desaster. „Aber sie sehen so glücklich aus“, wundert sich der Interviewer. Kornfeld, über die Menschenmassen blickend: „This is so beautiful, right?“.
(Christian Meyer)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25