Stummfilm
FSK 0
Bang! You?re dead!
juggernaut (162), 22.01.2006
Stummfilm-Fans, die jeden Sommer zur Bonner Universität pilgern, um dort open air Filmklassiker und obskure Ausgrabungen mit Live-Musik zu erleben, müssen nicht mehr das ganze Jahr darauf warten. In Köln gibt es seit November 2005 im Kinosaal des Museum Ludwig einmal monatlich ein ?Silent Movie Theatre?, das der Filmkritiker Daniel Kothenschulte ins Leben gerufen hat.
Im Mittelpunkt des Programms vom letzten Freitag (20.2.06) stand das klassische US-amerikanische Genre, der Western. Nach einer launigen Einführung von Kothenschulte, der übrigens in Personalunion auch noch Kasse, Getränkeverpflegung und Klavierbegleitung besorgt, war zunächst der Ur-Western ?The great train robbery? aus dem Jahr 1903 zu sehen. Mit hölzerner Schauspielerei, die so knirscht, dass es schon wieder lustig ist, und einer Einstellung, die wohl jeder aus den ?Western von gestern? im Fernsehen kennt: Der Pistolenschuss in die Kamera und ins Publikum.
Anschließend wurden Western-Kurzfilme aus einer in einem Nachlass in den USA gefunden Rolle gezeigt. Der Star dieser Streifen heißt William S. Hart, ein früher Prototyp des Unglücksraben, der nie das Mädchen abkriegt ? sozusagen ein filmischer Ahne von Jack Lemmon ? , aber ehrlich, aufrecht und ?Every inch a man? ist.
Zwischen den Filmen eingestreute zeitgenössische Wochenschau-Schnipsel brachten noch einmal Promis wie Theodore Roosevelt, ?Buffalo Bill? William Cody, Enrico Caruso, die Gebrüder Wright und auch den hiesigen Kaiser Wilhelm Zwo auf die Leinwand, nebst Szenen aus dem amerikanischen Alltag von Anfang des letzten Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg. Angesichts der zunehmenden Gewalt und Gier dieser Zeit steht am Schluss des Zusammenschnitts auf einem Titel die Frage geschrieben ?Was wird die Zukunft bringen?, gefolgt von einem bildfüllenden Fragezeichen. Zukunftsangst und ihre effektvolle Visualisierung ist also keineswegs eine exklusive Erscheinung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Und historische Wochenschauen sind immer noch eindrucksvoller als jede ?Living History?.
Das cineastische Schmankerl kam dann, wie es sich gehört, zum Schluss: Buster Keaton in ?Go West?. Den muss man gesehen haben. Das perfekt choreografierte Chaos, das ?Cowboy? Keaton mit Kuh Georgina und einer tausendköpfigen Rinderherde in den Straßen und Geschäften von Los Angeles anrichtet, ist immer noch zum Schreien komisch. Alles on location, (fast) ohne Tricks, Netz und doppelten Boden ? fantastisch! Solchen Slapstick und solche Gags mit Viechern kann man heute kaum noch bringen; Keatons Film verdeutlicht mit Nachdruck, dass die Originale einfach unschlagbar sind.
Starker Schlussapplaus für Film und Kritiker.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.