Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers
USA 2019, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: J.J. Abrams
Darsteller: Daisy Ridley, Adam Driver, John Boyega, Oscar Isaac, Billy Dee Williams, Carrie Fisher
>> disney.de/filme/star-wars-der-aufstieg-skywalkers
Würdiger Abschluss der dritten Trilogie
A New Empire
„Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers“ von J.J. Abrams
Wir wollen hier gar nichts verraten, und so sei nur Folgendes verkündet: J.J. Abrams übernimmt nach Episode VII wieder die Regie und bleibt sich treu. Anstatt bemüht andersartig zu erzählen und zu inszenieren, setzt er auch im Finale der dritten „Star Wars“-Trilogie auf Altbewährtes: Verstreute Rebellen stellen sich der Übermacht der Dunklen Seite, Jedi-Krieger decken ungeahnte Verwandtschaftsverhältnisse auf und hadern der Verlockung der Dunklen Seite der Macht.
Das ist fast komplett vorhersehbar und konstruiert, und birgt doch Überraschungen. Vor allem aber bewahrt Abrams den Flow und den Geist des Originals: Gutes gegen Böses, eingefangen in erhabenen Settings, leinwandsprengenden Schlachten, liebevollen Details, mit Witz, Demut und Verstand verwoben und nostalgisch gezuckert mit Zitat, Ornat und Wischblende. Frech, flott, groß: Ein Fest für Auge, Ohr und Herz. Der Fan verlässt den Saal in Euphorie und mit glückstränenden Augen. Zumindest dieser hier.
Disney+ strahlt zurzeit mit „The Mandalorian“ die erste "Star-Wars"-Realserie aus. Ein Konzept, das sich schwer tut. Während sich „Star Trek“ dereinst nach 79 TV-Episoden und zehn Jahren Pause für die Leinwand vergrößerte, geht "Star Wars" den umgekehrten Weg: Nach elf Kinofilmen versucht man sich nun an der ersten Realserie. Verkleinerung statt Vergrößerung. Abrams zeigt, woran das scheitern könnte: „Star Wars“ ist Staunekino. Groß. Wuchtig. Wie schon „Rogue One“ und „Solo“ fehlt es auch dem „Mandalorian“ an der spirituellen Dimension, an Der Macht, die die Ur-Serie zusammenhält. Das endet halbgar, ob im Kino oder auf dem Display.
Abrams zeigt uns noch einmal, worauf es ankommt. Und dabei bleibt er George Lucas am Ende treuer als Lukas sich selbst, der seiner Urtrilogie (Episode IV-VI) die drei fade aufgemotzten Prequels I-III folgen ließ. Abrams fängt ihn wieder ein, den Ursprung, den Flow, den Takt. Vor allem aber komponiert und variiert er das Altbewährte mit Stil und Seele. Und diese Seele, die wiegt schwer. Wir sehen, was wir sehen wollen: Ein großartiges Weltraumabenteuer. Einen echten „Star Wars“. Großes Kino.
Ein guter „Star Wars“-Macher Abrams ist.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23