Sommerfest
Deutschland 2017, Laufzeit: 92 Min., FSK 0
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Lucas Gregorowicz, Anna Bederke, Nicholas Bodeux
>> www.x-verleih.de/de/filmdatenbank/null/SOMMERFEST
Pott-Panoptikum mit heiterer Distanz
hagem (1), 06.09.2017
Eine gelungene Komödie über Vergangenheit und Identität, erzählt entlang einer Ruhrgebietsszenerie: So kommt „Sommerfest“ daher, die Verfilmung des Romans von Frank Goosen, und damit klingt schon ein wichtiges Merkmal von Sönke Wortmanns Regieansatz an. Denn der Pott ist zwar höchst präsent, als Spielort und mit seinen Menschen, aber er ist letztlich Illustration. Bochum, wo der in München lebende Schauspieler Stefan (Lucas Gregorowicz) nach Jahren wieder auftaucht, weil sein Vater gestorben ist, das ist eine fremde Welt für ihn, und daher wirft es Fragen auf.
Das prägt denn auch die Perspektive, aus der die witzigen Ruhr-Impressionen dem Zuschauer begegnen. Ob es Stefans Kumpel Toto ist, der Fußballfan und Alltagsphilosoph, ob es die wunderbar echt wirkende Kiosk-Oma ist (wie man hört, übrigens in der Tat eine Laienschauspielerin) oder manch andere Figur in diesem Ruhr-Panoptikum: Komische Szenen am laufenden Band, aber doch im Stil von Schlaglichtern und immer aus leiser Distanz. Ausnahme ist die wichtigste und intensivste Wiederbegegnung: Mit Charlie (Anna Bederke) verbindet Stefan, nicht nur, aber schon auch, der erste Kuss, einst als Kinder unterm Tisch. Sie registriert genau seine Empfindungen jetzt zwischen Fremdeln und Selbstfindung und will nun mehr als damals.
Insgesamt ist „Sommerfest“ eine unterhaltsame Selbstfindungsgeschichte mit Charme, voll schräger wie anrührender Momente – und eben mit dem Vorzug eines mal dezenten Regisseurs. Der, ehe Szenen wie im Wohnzimmer der leicht asigen Tussenfamilie vorm TV zur Freakshow abdriften, das Tempo lieber etwas rausnimmt, die Gags nicht zu sehr forciert und dramaturgisch auf die Bremse tritt. Weil sie ja etwas erzählen sollen.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.