So Damn Easy Going
Schweden, Norwegen 2022, Laufzeit: 91 Min., FSK 12
Regie: Christoffer Sandler
Darsteller: Nikki Hanseblad, Melina Benett Paukkonen, Shanti Roney
>> www.salzgeber.de/easygoing
Emotional glaubwürdige Coming-of-Age-Geschichte
Scherben kitten
„So Damn Easy Going” von Christoffer Sandler
Manchmal läuft einfach gar nichts rund und die Ereignisse überschlagen sich, ziehen einen immer tiefer hinab in einen Strudel der Missgeschicke und Katastrophen, aus denen man aus eigenem Antrieb nur schwer von alleine wieder herausfinden kann. In solch einem Lebensabschnitt befindet sich gerade die Teenagerin Joanna (Nikki Hanseblad), die an ADHS leidet und deswegen mit ihrer ständigen Quirligkeit vielen ihrer Mitmenschen auf die Nerven fällt. Eigentlich nimmt sie Medikamente ein, um ihr Leben unter Kontrolle zu halten, doch seit dem Tod ihrer Mutter ist ihr Vater (Shanti Roney) in eine schwere Depression gefallen und nicht mehr arbeitsfähig – weswegen das Geld der Haushaltskasse knapp wird. Doch Joanna weiß, dass sie die ADHS-Medikamente dringend braucht, zumal sie gerade die Bekanntschaft mit ihrer neuen Mitschülerin Audrey (Melina Paukkonen) gemacht hat, die sie überaus sympathisch findet. Doch ohne ihre Medizin verhält sich Joanna unvorhersehbar, macht immer wieder den Eindruck der Unzuverlässigkeit und Sprunghaftigkeit. Aber Audrey von ihrer nicht gerade vorbildlichen Familiensituation und ihrer eigenen misslichen Lage zu erzählen, ist für Joanna auch nicht gerade die naheliegendste Lösung. Durch ihre Bettbekanntschaft Matheus (Emil Algpeus) schmiedet Joanna dann einen Plan, wie sie an das benötigte Geld kommen kann, um sich die Medikamente wieder leisten zu können: Denn Matheus dealt mit Drogen…
Für sein Langfilmdebüt hat der schwedische Serienregisseur Christoffer Sandler einen Roman von Jenny Jägerfeld („Der Schmerz, die Zukunft, meine Irrtümer und ich“, „Mein geniales Leben“) für die Leinwand adaptiert, der sich, wie einige der preisgekrönten Vorgängerwerke der schwedischen Schriftstellerin, mit psychischen Problemen und Erkrankungen beschäftigt. Sandler ist es in „So Damn Easy Going“ erstaunlich gut gelungen, die ADHS seiner Protagonistin in packende Bilder zu transferieren, die es dem Zuschauer ermöglichen, in deren Seelenleben einzutauchen. Überhaupt ist dieser Debütfilm visuell erstaunlich originell und mitreißend gestaltet. Hinzu kommt, dass die noch weitgehend unbekannten Darsteller (Nikki Hanseblad ist hier beispielsweise das erste Mal vor einer Kamera zu sehen!) ihre Figuren mit viel Feingefühl und emotionaler Glaubwürdigkeit ausstatten, weshalb man den sich auf spannende Weise zuspitzenden Ereignissen durchweg mit viel Interesse und Sympathie für die Charaktere folgt. Darüber hinaus macht der Film eindringlich deutlich, dass es der Unterstützung und vorbehaltlosen Akzeptanz anderer bedarf, um aus einem seelischen Tief wieder herauszufinden.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025