Silent Heart – Mein Leben gehört mir
Dänemark 2014, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Bille August
Darsteller: Mit Ghita Norby, Morten Grunwald, Paprika Steen
>> movienetfilm.de/silent/index.php
Sterbedrama
Ma weiß, was sie will
„Silent Heart – Mein Leben gehört mir“ von Bille August
Derzeit beschäftigt sich so manches Drama mit dem Sterben und dem Weg dorthin. Zwischen „Freunde fürs Leben“ und „Im Himmel trägt man hohe Schuhe“ gesellt sich nun „Silent Heart“, in dem eine betagte, todkranke Frau ihre Familie zu sich ruft, um Abschied zu nehmen. Am Ende dieses Familienwochenendes möchte Esther (Ghita Nørby) selbstbestimmt in den Tod gehen. Ihr Ehemann ist längst eingeweiht und vergleichsweise abgeklärt, die beiden Töchter samt Anhang indes nähern einander emotional zunehmend aufgewühlt – und haben abgesehen davon noch das eine oder andere Huhn zu rupfen.
Genau das ist dann auch ein wenig das Problem dieses Familiendramas: Als wäre der Anlass der Zusammenkunft nicht bereits Futter genug, reißt Regisseur Bille August, vom kiffenden Partner über die krankhaft depressive Tochter und deren Zickenkrieg zur älteren, selbstgefälligen Schwester, noch allerlei zusätzliche Konflikte an. Dabei verrutscht der Fokus weg vom Grundsätzlichen: Der Unerträglichkeit, mit der die Beteiligten zwei Tage lang dem Tod vor Augen begegnen. Zugleich aber ist das Drama im guten und Schlechten zutiefst menschlich und macht, angesiedelt in der wundervoll kargen, dänischen Küstenlandschaft, nachdenklich.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025