Silence Breakers
Israel, Frankreich, Deutschland 2021, Laufzeit: 88 Min., FSK 12
Regie: Silvina Landsmann
>> www.realfictionfilme.de/silence-breakers.html
Doku über eine Whistleblower-NGO im Westjordanland
Separiert
„Silence Breakers“ von Silvina Landsmann
Eine geführte Tour durch Hebron – eine der vier Heiligen Städte im Judentum, eine der vier Heiligen Städte im Islam. Der Guide führt eine kleine Gruppe Menschen durch ehemalige palästinensisch bewohnte Gebiete, die nun von Israelis besiedelt sind. Israelische Passanten begleiten die Gruppe unter lautem Protest und versuchen, die Ausführungen des Guides mit Pfiffen, Gesang und Autohupen zu unterbinden. Israelische Soldaten sind allgegenwärtig. Mal versuchen sie, die Führung zu stoppen, mal gewähren sie ihr Schutz.
Die geführten Touren durch Hebron werden von der NGO „Breaking the Silence“ (BtS) organisiert. Gegründet hat sich die Organisation aus ehemaligen israelischen Soldatinnen und Soldaten, die in ihrer Dienstzeit in besetzten Gebieten im Einsatz waren und kritisch darauf zurückblicken. Heute archivieren und veröffentlichen sie Berichte von Kameraden, die in ihrer Militärzeit eigenen Aussagen zufolge selber palästinensische Bürger und Gefangene unangemessen behandelt haben. Das individuelle Versagen führen sie auf eine grundsätzliche unmoralische Grundgesinnung der israelischen Armeeführung zurück. BtS bietet israelischen Whistleblowern eine Plattform – auf Seiten der Israelis setzen Politik, Justiz und Bevölkerung alles daran, die Arbeit von BtS zu erschweren.
Die Dokumentarfilmerin Silvina Landsmann begleitet BtS durch Hebron, in die Redaktion und vor Gericht. Eine konstruktiver Dialog zwischen den Parteien erscheint nicht möglich, die Gemüter auf der Straße sind fundamental erhitzt, die Ansichten verhärtet, die banal floskelhafte Rhetorik (der Konfliktgegner ist „Terrorist“, seine Haltung „vom Ausland gesteuert“) ist bekannt von anderen Konfliktherden dieser Welt. Trotz aller konfliktreicher Begegnungen bietet Landsmanns Film keinen Diskurs. Diskurs und Annäherung scheinen nicht möglich. Auch hier nicht.
Premiere im Kölner Filmhaus am 19. März 2022 in Anwesenheit von Regisseurin Silvina Landsmann und einiger „Breaking The Silence“-Mitglieder. Im Foyer des Filmhauses wird vom 19. – 27. März 2022 eine Fotoausstellung zu dem Film ausgerichtet.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25