Sick of Myself
Norwegen 2022, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Kristoffer Borgli
Darsteller: Kristine Kujath Thorp, Eirik Sæther, Fanny Vaager
>> www.mfa-film.de/kino/id/sick-of-myself/
Böse Horror-Satire
Mir geht es gut!
„Sick of myself“ von Kristoffer Borgli
Narzisst & Narzisstin: Die Beziehung von Signe (Kristine Kujath Thorp) und Thomas (Eirik Sæther) entspricht einem einzigen Konkurrenzkampf. Dass Thomas aktuell als aufstrebender Künstler zunehmend im Rampenlicht steht, rückt Signe noch spürbarer in den Schatten. Erst versucht sie, die Erfolge ihres Partners kleinzureden. Als sich der Fokus nicht in ihrem Sinne verschiebt und Signe merkt, dass sie Thomas und seinem Künstlerkreis intellektuell und künstlerisch nicht das Wasser reicht, tritt sie in einen ganz eigenen, selbstzerstörerischen Kampf um Aufmerksamkeit: Es beginnt mit einer spontan behaupteten Nussallergie. Als das nicht nachhaltig zieht, ordert Signe ominöse Pillen aus dem Darknet, die massive Hautirritationen provozieren. Schon bald ist Signe entstellt – und ihrem Ziel nah.
Was für ein Debüt! Der norwegische Regisseur Kristoffer Borgli bündelt eigene Beobachtungen aus dem Leben in eine böse Body-Horror-Satire, die ebenso amüsiert wie verstört. Sick!
Das Martyrium einer Selbstverstümmlerin, eine abgründige Parabel über zwei moderne Narzissten. Ganz großartig steigert Borgli die Auswüchse des Grams seiner Protagonistin, vom versteckten neidischen Blick bis hin zur masochistischen Tour de Force. Das tut weh beim Zusehen. Das evoziert bittere Lacher. Und das bewegt, weil es psychologisch trägt. Weil Igens leidet. Weil Thomas sie spiegelt und ihr Leid schürt. Borgli erzählt von einem Wahn, der sich aus Verzweiflung und erlebter Demütigung nährt. Der regelmäßig in ebenso erschreckenden wie entlarvenden Tagträumen mündet. Dass Borgli den Plot ins Absurde steigert, kommt dabei dem Horror ebenso zugute wie dem Humor.
Ein satirisches Horrordrama mit hohem Diskussionspotenzial: Narzissmus. Die Sehnsucht, gesehen zu werden. Das zwanghafte Streben nach Selbstoptimierung. Vermarktung und Selbstvermarktung. Scheinidentität. Manipulationsstrategien im privaten Umfeld. Die Angst, hinter der Präsenz anderer zu verschwinden. Übersteigerte Eifersucht. Die Profilierung in der Opferrolle. Profitstreben hinter woken Ansätzen. Fragwürdige therapeutische Formate. Das alles packt Borgli in sein packendes Debüt. Und das ist, trotz FSK 12, nichts für Zartbesaitete!
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025