She Said
USA 2022, Laufzeit: 129 Min., FSK 12
Regie: Maria Schrader
Darsteller: Carey Mulligan, Zoe Kazan, Tom Pelphrey
>> www.upig.de/micro/she-said
Medienthriller über den Beginn der MeToo-Bewegung
Frauensolidarität
„She Said“ von Maria Schrader
Der Scoop, also die Exklusivmeldung der New York Times im Jahr 2018 zum Verhalten des Filmproduzenten Harvey Weinstein gegenüber Frauen hat eine Vorgeschichte, mit der Maria Schraders erster Hollywoodfilm „She Said“ beginnt: 2016, der Wahlkampf in den USA zwischen Donald Trump und Hillary Clinton ist in vollem Gang. Megan Twohey (Carey Mulligan) hat als Investigativ-Reporterin gerade bei der New York Times angefangen und arbeitet an mehreren Artikeln über Donald Trump zu seinen vermeintlichen Steuerverfehlungen, Geschäftsbeziehungen nach Russland und seinem sexistischen Verhalten gegenüber Frauen. Die Folgen ihrer Veröffentlichungen sind ernüchternd: Donald Trump wird trotz aller Kontroversen zum Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Für Megan Twohey eigentlich eine gute Zeit, sich ihrer Schwangerschaft und dann ihrem neu geborenen Kind zu widmen, auch wenn die erste Zeit als Mutter für sie eine wesentlich größere Herausforderung darstellt, als sie gedacht hätte.
In der Zwischenzeit ist ihre Vorgesetzte Rebecca Corbett (Patricia Clarkson) auf eine Häufung von Vorwürfen sexistischer Übergriffe und sexueller Gewalt im Umfeld des Filmproduzenten Harvey Weinstein gestoßen. Sie setzt, unterstützt von Dean Baquet (Andre Braugher), dem ersten afroamerikanischen Chefredakteur der New York Times, Twoheys Kollegin Jodi Kantor (Zoe Kazan) auf den Fall an, die schon bald auf weitere Frauen stößt, die Ähnliches zu berichten haben. Allerdings ist kaum eine von Ihnen bereit, die Vorwürfe öffentlich zu äußern. Entweder, weil bereits Gelder geflossen sind, damit sie schweigen, oder aus Angst, in der Filmbranche keinen Job mehr zu bekommen. Und schließlich fürchten alle Frauen, am Ende zwischen den medialen und juristischen Mühlsteinen aufgerieben zu werden und ein weiteres Mal Opfer zu werden.
Jodi Kantor kommt mit ihren Ermittlungen nicht weiter. Da holt Rebecca Corbett Megan Twohey mit an Bord, die bei ihrer Arbeit zu Donald Trump bereits Erfahrungen mit den Ängsten der Frauen und den Einschüchterungsversuchen der Männer machen konnte. Schon bald müssen die beiden Journalistinnen erkennen, dass sie es mit weitaus mehr als einem Mann und seinem sexistischen Verhalten zu tun haben. Es scheint, dass fast die gesamte Branche von dem Machtmissbrauchs Harvey Weinsteins wusste, ihn strukturell unterstützt und ihm geholfen hat, die Taten zu verschleiern oder zumindest jahre- und jahrzehntelang weggesehen hat. Als sie von immer weiteren Fällen erfahren, immer mehr Frauen und Mitarbeiter:innen interviewen, beginnt Weinstein, der nach einer ersten Verurteilung aktuell zum zweiten Mal vor Gericht steht, damit, auch die beiden Journalistinnen seine Machtspiele und Drohungen spüren zu lassen.
„She Said“ ist zugleich ein Film über den Arbeitsalltag investigativer Journalist:innen und über den Beginn der MeToo-Bewegung. Beides verbindet Regisseurin Maria Schrader auf eine in einem Hollywood-Film selten gesehene Art. Denn die Perspektive ist von Anfang an klar auf die Frauen gerichtet. Nicht der Täter steht im Vordergrund, sondern die Opfer und jene, die ihnen beistehen. Natürlich hängen über all dem die Drohgebärden Weinsteins und von dessen Vertrauten. Aber Maria Schrader zeigt in ihrem ersten Hollywoodfilm (nachdem sie mit der Netflix-Miniserie „Unorthodox“ und ihrer Nominierung für den Auslands-Oscar mit „Ich bin dein Mensch“ schon erste Berührungspunkte mit der amerikanischen Filmbranche hatte) mit der gleichen Aufmerksamkeit und einem zarten, aber genauen Blick die Care-Arbeit der Protagonistinnen, wunderbar sanft aber hartnäckig gespielt von Carey Mulligan und Zoe Kazan. Zugleich rückt der Film die Solidarität unter den betroffenen Frauen deutlich ins Bild. Den von männlichen Regisseuren gerne inszenierten sogenannten „Zickenkrieg“ gibt es hier nicht.
„She Said“ ist aber nicht nur ein Film über Journalismus und MeToo, sondern auch eine Inside-Story über die Filmbranche und die dortigen Missstände. In Hollywood und andernorts hat man seitdem viel gelernt. Nicht nur hinzusehen, sondern auch konkret durch Regeln und Gesetzte sexuellen Übergriffen und auch Benachteiligungen vorzubeugen. Mit „She Said“ ist Maria Schrader ein würdiges Denkmal für den Mut der Frauen, die das ermöglicht haben, gelungen.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23