Sex and the City
USA 2008, Laufzeit: 145 Min., FSK 12
Regie: Michael Patrick King
Darsteller: Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall,Chris Noth, Kristin Davis, Cynthia Nixon, Mario Cantone, Jennifer Hudson, Jason Lewis
Vier Jahre nach Ende der erfolgreichen Serie gibt es nun ein 145-Minuten-Wiedersehen im Kino. Gleiche Besetzung, gleiches Fazit: Girl friends are a girls best friend.
Sie tragen Pelz und haben abgesehen von Beziehungsproblemen keine Sorgen. Dass man trotzdem Mitgefühl mit den vier New Yorker Freundinnen bekommt, beweist auch die Kinoversion. Kinowürdig sind zumindest die ersten 45 Minuten, in denen der Fokus tempo- und emotionsreich auf Carrie und ihren Mr. Big gelegt wird. Danach zerfällt der Freundinnen-Reigen seriengemäß ins Episodenhafte und will kein Ende finden. Die Fans sagen da natürlich danke. Andere werden dem Plot auch ohne Vorkenntnisse folgen können und jede Menge Weisheiten mitnehmen. Zum Beispiel, dass gute und schlechte Männer eines gemeinsam haben: Sie tun schlechte Sachen. Und solche Einsichten sind den Eintritt doch wert, oder?
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025