Samia
Deutschland, Belgien, Schweden, Italien 2023, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Yasemin Şamdereli
Darsteller: Ilham Mohamed Osman, Elmi Rashid Elmi, Riyan Roble
>> weltkino.de/filme/samia
Berührendes Biopic nach einer wahren Begebenheit
Der Angst getrotzt
„Samia“ von Yasemin Şamdereli
Es beginnt mit Dokumentaraufnahmen aus jenen Jahren, in denen Somalia nach seiner Unabhängigkeit (1960) durch einen Militärputsch von 1969-1989 unter dem Offizier Said Barre zur Diktatur wurde und danach in einen Splitterstaat auseinanderbrach, in dem mehrere Gruppierungen um die Macht kämpften. Dann weitet sich das Bild zu einem Spielfilm-Breitwandformat und wir sehen eine junge Frau beim Start eines Sprinterinnen-Wettbewerbs. Es ist die 1991 geborene Samia Yusuf Omar, die als einzige Sportlerin aus Somalia 2008 an den Olympischen Sommerspielen in Peking teilnahm und über 200m startete. Sie wurde Letzte – und setzte sich ein neues Ziel: London 2012. Doch dieser Traum endete im Mittelmeer, in dem sie 2012 auf ihrer Flucht nach Europa ertrank.
Zwischen mehreren Zeitebenen hin- und herspringend erzählt Yasemin Şamdereli – basierend auf dem Bestseller „Sag nicht, dass du Angst hast“ von Giuseppe Catozzella – die Geschichte der in ärmlichen Verhältnissen in Mogadischu aufwachsenden Samia. Schon früh verschreibt sie sich dem Laufen, läuft bald schneller als ihr Schulfreund Ali und gewinnt sogar den jährlich stattfindenden Stadtlauf.
Yasemin Şamdereli hat nach „Almanya – Willkommen in Deutschland“ (2010) wieder ein kleines Meisterwerk geschaffen. Nur, dass sie diesmal nicht die Form der Komödie gewählt hat, sondern ein Drama erzählt. Durchwoben von den stimmungsvollen Landschaftspanoramen des Kameramannes Florian Berutti zeichnet die Regisseurin dazu ein präzises Bild der Lebensumstände von Samias Familie und der politischen Lage im Land. Schon zu Hause hat Samia mit ihrem Traum keinen leichten Stand: Die Mutter würde sie am liebsten nicht vor die Tür lassen, ihr älterer Bruder rät ihr vom Trainieren ab und nur der Vater stärkt ihr den Rücken.
In kleinen, nie dramaturgisch hochgeputschten Szenen schildert Şamdereli so ganz nebenbei vom Terror der islamistischen Terroristen: Samia wird von halbwüchsigen, schwer bewaffneten Nachbarsjungen verwarnt, nicht in Trainingshosen herumzulaufen und sogar Männer werden von den Milizionären misshandelt, wenn sie auf dem Markt an ihrem Stand Musik aus dem Radio hören. Und natürlich herrscht Hijab-Zwang.
Von all den Repressalien lässt sich Samia nicht entmutigen. Ihr Optimismus überträgt sich auf den Zuschauer, der stets mitfühlen kann. Wozu auch die beiden Darstellerinnen Samias – Riyan Robl als 9-jährige und Ilham Mohamed Osman als junge Frau – mit ihrem authentischen Spiel beitragen, das dem Film einen nachhaltigen, berührenden Stempel aufdrückt.
Und dann wieder jene eindringlichen, wie aus dem Nichts eingeschnittenen Szenen, wenn Samia und die anderen Flüchtlinge von den Schleusern in ein lybisches Gefängnis „umgeleitet“ werden, wo sie „abgezogen“ werden. Oder als auf dem Mittelmeer ihr Boot manövrierunfähig wird, ein vorbeifahrendes Schiff aber nicht zur Hilfe eilt. Es ist der Moment von Samias alptraumhaft inszeniertem Ertrinken, das sie noch einmal auf poetische Weise in ihre glückliche Kindheit zurückholt, wo Träume noch wahr wurden.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025