Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris
Dänemark 2022, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Niels Arden Oplev
Darsteller: Sofie Gråbøl, Lene Maria Christensen, Anders W. Berthelsen
>> mindjazz-pictures.de/filme/rose/
Feinfühlige Tragikomödie
Belustigend und bedrohlich
„Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris“ von Niels Arden Oplev
Mit einer kleinen Reisegruppe fahren Inger, ihre jüngere Schwester Ellen und deren Mann Vagn nach Paris. Dort hatte Inger als 17-Jährige mit dem verheirateten Jacques eine Affäre. Nach dem tragischen Ende der Romanze stürzte Inger in eine Schizophrenie. Seitdem kümmert sich die Mutter um die inzwischen 50-Jährige. Nun reisen die Schwestern ohne die Mutter nach Paris. Ingers Verhalten – mal belustigend, mal bedrohlich für ihre Umwelt – stellt nicht nur Ellen auf die Probe. Christian hingegen, das einzige Kind in der Reisegruppe, ist fasziniert von der Direktheit und Sensibilität der psychotischen Mitreisenden.
Regisseur Oplev hat bislang eher skandinavische Thriller verfilmt, zeigt hier aber, dass er in dieser berührenden Geschichte mit viel Sensibilität genau die richtigen Töne anschlagen kann.
(Christian Meyer-Pröpstl)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23