Romeo must die
USA 2000, Laufzeit: 115 Min., FSK 16
Regie: Andrzej Bartkowiak
Darsteller: Jet Li, Aaliyah, Isaiah Washington IV, Russell Wong, Delroy Lindo, Anthony Anderson, Earl "DMX" Simmons, Henry O, Jon Kit Lee, D. B. Woodside
jackie in ernst
nilzenburger (58), 12.08.2002
jet li ist ja noch nicht so lange im bewusstsein der kinogänger verwurzelt wie jackie chan.und wenn jackie es immer mit humor , der einstweilen an spencer/hill erinnert(soll ein kompliment sein) , versucht , so kommt uns herr li ganz ernst daher . was dem genre des amerikanischen hong kong films aber sehr gut zui gesicht steht . super choreographien , guter soundtrack , schöne einfache geschichte und atemberaubende stunts.allerdings auch ein rip-off und zwar jedesmal wenn li jemanden besonders fies trifft wird auf eine röntgensicht umgeschaltet und man sieht den betreffenden knochen splittern.das kommt dreimal in dem film vor.verliert dementsprechend seinen originalitätsbonus.ich hab das nämlich mal vor jahren in einem 80er oder vielleicht sogar 70er hong-kong-movie namens "story of ricky"gesehen.das ist so ein gefängnis-splatter film.und da bgibt es eine szene in der ricky auf einen wärter zuspringt und plötzlich zwei röntgenbilder vom intakten und danach gebrochenen schädel eingeblendet werden.geniale idee.leider , wie gesagt,in romeo etwas ausgereizt.ansonsten klasse film der spass macht.
prima untehaltung
Soda (52), 26.01.2002
sicherlich, das drehbuch von "matrix"-kameramann bartowiak gewinnt keinen blumentof, aber von guten kameraaufnahmen und schmeller action versteht er etwas. mir persönlich hat jet li hier sehr gut gefallen, obwohl ich seit jahren ein verehrer von jackie chan bin, und ich denke, man muss sich auch mal auf so einen martial-arts film einlassen muss, und nicht mit der einstellung reingehen sollte "jackie macht das selber und kann das besser", denn der mann ist in dem bereich unerreicht, und wird es immer bleiben. hier handelt es sich schlicht um einen gradlinigen actionfilm, mit ein wenig humor und sehr viel style, wenn auch das ganze hip-hop gehabe auf die dauer etwas übertrieben ist. ich hätte mir gewünscht, dass die röntgen-effekte, ein sehr guter einfall, etwas öfter zum einsatz gekommen wären. die computer-einsätze halten sich im rahmen, auch wenn ich ebenfalls echte kampfscenen grundsätzlich besser finde, aber es ergeben sich schon sehr gute und effektvolle zusammenschnitte, grade der endfight ist schon beeindruckend.
insgesammt ein sehr gut gemachter actionfilm, tolle samstag-abend-unterhaltung.
Schlechte Story, aber gute Kampfszenen
Nero (28), 10.07.2001
Ich muss sagen, so schlecht fand ich den Film gar nicht. Durch den ganzen Film wurde ein guter Humorton angespielt. Und Jet Li konnte man gut den trauernden Bruder abnehmen. Auch Aaliyah glänzte in ihrer Rolle. Die Story war zwar nicht unbedingt der `Bringer`, aber die Kampfeinlagen waren super dargestellt. Auch wenn gegen Ende etwas übertrieben wurde.
Aber doch irgendwie wie Hinkucker.
Lohnt sich nicht!!
KaiserSose (119), 03.07.2001
Weil ich denke, dass Jackie Chan einfach mehr Charme hat als Jet Li. Weil ich denke, dass 5 Minuten für ein Musikvideo reichen. Weil ich denke, dass man unrealistische Kampfszenen realisieren und nicht ins lächerliche ziehen sollte. Weil ich denke, dass der Zuschauer mit den Dialogen und der Handlung unterfordert ist.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.