Ocean’s 8
USA 2018, Laufzeit: 110 Min., FSK 0
Regie: Gary Ross
Darsteller: Sandra Bullock, Cate Blanchett, Anne Hathaway, Rihanna, Helena Bonham Carter
Gaunerinnenkomödie
8 Frauen
„Ocean’s 8“ von Gary Ross
Der Geschlechtertausch geht munter weiter: Nachdem kürzlich erst Ladies in die Ghostbusters-Montur geschlüpft sind, dichtet man nun Danny Ocean eine Schwester an: Debbie Ocean (Sandra Bullock). Die saß gerade fünf Jahre ab und gelobt jetzt Abkehr von Lug und Trug, um sich, kaum raus, wieder dreist durch Luxusmall und Hotel zu schummeln. Schon der Einstieg sitzt. Musikalisch gewohnt beschwingt vertont, stilvoll inszeniert, frech geschnitten: Regisseur Gary Ross („“Die Tribute von Panem“) führt Steven Soderberghs Ocean-Seele gelungen fort.
Ein von Rache getragener Coup, das muntere Casting der Komplizinnen, die Improvisation bei unverhoffter Hürde, der Clou nach dem Coup – alles ist drin, und das starbesetzte Darstellerteam (darunter Cate Blanchett, Helena Bonham Carter, Rihanna, Anne Hathaway) gewohnt gut aufgelegt. Und wer den Film im Original schaut, wird noch damit belohnt, dass er der hierzulande verwurzelten Sandra Bullock im Smalltalk zu Deutsch mit Heidi Klum beiwohnen darf.
Ansonsten werden, wie auch schon zuvor bei den Herren, vor allem Männer gehörig veräppelt und dabei Luxusgehabe und falsche Werte ebenso auf die Schippe genommen wie zelebriert. Ein Hochglanz-Gaunerstück, bei dem uns bloß eines erschreckt: Sandra Bullock und (leider auch) Cate Blanchett sehen hier derlei synthetisch gesichtsgestylt aus, wie man es sonst nur von schlecht getunten Filmplakaten kennt. Der Rest: ein hübsches, flinkes Träumchen, aus dem man erquickt erwacht.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025