Mutter Mutter Kind
Deutschland 2021, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Annette Ernst
>> jip-film.de/mutter-mutter-kind
Spannende Langzeitdokumentation
Familie ist mehr
„Mutter Mutter Kind” von Annette Ernst
So etwas hat es in dieser Form bislang noch nicht gegeben: Seit 2009 hat die Filmemacherin Annette Ernst ein gleichgeschlechtliches Paar mit Kinderwunsch mit der Kamera begleitet. Zu Beginn der Langzeitdokumentation hatten die beiden Mütter Anny und Pedi bereits zwei Söhne, ein drittes Kind war gerade unterwegs. Dass es nach wie vor eine große Herausforderung darstellt, Kinder als homosexuelles Paar großzuziehen, macht Ernst dabei bereits in den ersten Minuten deutlich. Denn Vorbehalte machen da schon Menschen aus dem unmittelbaren Umfeld der beiden Liebenden deutlich. Annys Eltern, insbesondere ihre Mutter, haben sich auch nach etlichen Jahren nur widerwillig mit der Tatsache abgefunden, dass ihre Tochter lesbisch ist. Und auch Carsten, Annys Bruder, kann mit seinen konservativen Einstellungen nicht hinterm Berg halten. Für die beiden Frauen indes ist es klar, dass sie nur als Familie komplett sind, und die Kindererziehung nimmt bei den beiden berufstätigen Müttern deswegen einen großen Stellenwert ein. Was es für die Kinder bedeutet, im Kindergarten oder später in der Schule immer wieder auf die Tatsache angesprochen zu werden, dass sie zwei Mütter haben, wird im Film ebenfalls anschaulich thematisiert.
Anny und Pedi hatten sich gegen eine anonyme Samenspende entschieden und kennen trotz Insemination den Vater ihrer mittlerweile drei Söhne. Dass Eike nicht nur den beiden behilflich war, sondern insgesamt fünf lesbischen Paaren ihren Kinderwunsch ermöglichte, kam erst später ans Licht und bereichert „Mutter Mutter Kind“ um einen spannenden Twist. Denn dann lernen die Zuschauer:innen auch noch ein zweites dieser Paare kennen, dessen heranwachsende Tochter Linn schließlich den Kontakt zu ihren Halbbrüdern sucht. Auch Eikes Mutter ist eine interessante Persönlichkeit, die mit einer Enthüllung aufwarten kann, die für zusätzliche Überraschungen sorgt. Annette Ernst ist mit „Mutter Mutter Kind“ ein sehenswerter Dokumentarfilm geglückt, der aus der Innenperspektive heraus belegt, dass auch Kinder aus gleichgeschlechtlichen Partnerschaften behütet aufwachsen können, ohne dass es ihnen an etwas fehlt. Vielleicht kommen die legalen und logistischen Voraussetzungen etwas zu kurz, denn im Film haben die Protagonistinnen ihre Lösung für das Kinderglück bereits gefunden. Allgemeine juristische und soziale Hintergründe werden in kurzen Einblendungen abgehandelt, für weitere kritische Stimmen zum Thema hat Annette Ernst Spielszenen mit Schauspielern eingewoben. Als Dokument über das Heranwachsen und die unterschiedlichen Lebenssituationen von vier bemerkenswerten jungen Menschen ist der Film aber sehr überzeugend, zumal die Regisseurin äußerst liebevoll mit sämtlichen Beteiligten umgeht.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova