Mr. und Mrs. Smith
USA 1941, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Carole Lombard, Robert Montgomery, Gene Raymond, Jack Carson
Lachen mit Alfred
Kinokeule (541), 06.11.2009
Mr. und Mrs. Smith sind ein typisches luxuriöses Ehepaar, wie man sie sich aus den Filmen der 30er oder 40er Jahre vorstellen mag. Sie ein frecher Wirbelwind - er der chaotische Charmeur. Beide sind von allen Alltagssorgen entledigt und somit ganz auf sich und ihre Beziehung zurückgeworfen.
Eines Tages stellt sich heraus, dass ihre Eheschließung aufgrund eines Behördenfehlers als ungültig erklärt wurde und beide haben jetzt noch mal die Chance (oder das Problem), sich wieder neu zu verheiraten oder fortan getrennte Wege zu gehen. Dies führt zu allerlei Verwicklungen und Pointen, die im günstigsten Fall zu einer netten Screwball Komödie geführt hätten, wenn z.B. Billy Wilder der Regisseur gewesen wäre.
Dieser Film ist jedoch von Alfred Hitchcock und es ist seine einzige Komödie geblieben, das wohl aus gutem Grunde. So gelingt es ihm nicht, dem Film seinen eigenen typischen Stempel aufzusetzen. Die pubertären Haltungen der Smiths erscheinen heute sehr bizarr, das Ende des Films natürlich vorherbestimmt und außerdem völlig überhastet. Die Inszenierung wirkt insgesamt souverän, gleichzeitig aber doch recht lustlos und eher wie eine widerwillige Auftragsarbeit von Hitchcock.
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.