Memory of Water
Finnland, Deutschland, Estland, Norwegen 2022, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Saara Saarela
Darsteller: Saga Sarkola, Mimosa Willamo, Lauri Tilkanen
>> www.realfictionfilme.de/memory-of-water.html
Beklemmende Dystopie
Eine Welt ohne Wasser
„Memory of Water“ von Saara Saarela
Wie könnte eine Zukunft aussehen, in der den Menschen das Wasser ausgeht? Dieser beängstigenden wie drängenden Frage geht Saara Saarela in ihrem neuen Film nach. Ihrer Protagonistin Noria (Saga Sarkola) kommt dabei als Teemeisterin eine tragende Rolle zu: Sie soll eine der letzten natürlichen Quellen bewachen. „Memory of Water“ beginnt langsam und bedächtig; die Zuschauer:innen werden mit langen Kameraeinstellungen in die farblose, düstere Welt ohne Pflanzen und Tiere eingeführt, in der Noria sich bewegt.
Als Noria zum ersten Mal die geheime Quelle entdeckt, die sie zukünftig bewachen soll, gewinnt der Film zunehmend an Tempo – bis sie sich entscheiden muss, wem ihre Loyalität wirklich gehört. Auch wenn die in „Memory of Water“ entworfene Klima-Dystopie keine vollkommen neue Idee mehr ist und beispielsweise an Maja Lundes Roman „Die Geschichte des Wassers“ erinnert, ist Saarela ein solides Werk gelungen, das immer dann seinen künstlerischen Höhepunkt erreicht, wenn die eigentliche Hauptfigur des Films in den Fokus der Kamera rückt – das Wasser. Was bleibt, ist daher vor allem eine neue Sicht auf die Ressource – und die Hoffnung, dass Filme wie „Memory of Water“ zu einem bewussteren Umgang damit beitragen werden.
(Marina Wudy)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025