Mein langsames Leben
Deutschland 2000, Laufzeit: 85 Min., FSK 6
Regie: Angela Schanelec
Darsteller: Ursina Lardi, Andreas Patton, Wolfgang Michael, Anne Tismer, Clara Enge, Nina Weniger, Katharina Linder, Sophie Aigner, Devid Striesow, Angela Schanelec, Rüdiger Vogler
Das Kino unserer Tage zeichnet sich dadurch aus, dass die Kamera wie auch die von ihr betrachteten Menschen ständig in Bewegung sind. Ruhe und Gelassenheit findet man kaum noch, auch dann nicht, wenn es wirklich etwas zu erzählen gibt, wo Zuhören angesagt wäre. Angela Schanelec war, bevor sie Filmemacherin wurde, sieben Jahre Theaterschauspielerin. In ihrem neuen Film haben Räume ebenso viel Bedeutung wie der Ablauf der Handlung. Sie läßt die Kamera, die meist still steht, Menschen beobachten, die sich im Restaurant oder einer Küche, an einem See oder in einem Park aufhalten und gelegentlich ist der Schauplatz noch im Bild, wenn die Protagonisten selbst gar nicht mehr da sind. Ein andermal verfolgt die Kamera Menschen so sehr auf Distanz, dass man die Gesichter gar nicht wahrnimmt. Und während man den Gesprächen lauscht, hat man das Gefühl, die Szene sei wie beiläufig und nebenbei beobachtet. Die Geschichten, Begegnungen, Abläufe umfassen ein halbes Jahr. Zu Beginn wartet Valerie in einem Berliner Café auf ihre Freundin Sophie. Die wird als Anwältin ein halbes Jahr nach Rom gehen, man hat sich also viel zu erzählen. Sophie erzählt lebhaft, wortreich, Valerie hält sich zurück, wenn das Gespräch zu Ende ist, wird sich Valerie mit ihrem Freund Thomas treffen, von dem gerade schon die Rede war. Von anderen Menschen wird nur gesprochen. So erfährt man, dass Valeries Vater einen Schlaganfall erleidet. Sie fährt nach Süddeutschland um ihn in einem Pflegeheim zu besuchen. Sie trifft den Bruder, die Geliebte des Vaters, man sieht sie sogar in dem Heim, den Besuch beim Vater selbst seiht man nicht. Am Ende des Films nach vielen anderen Begebenheiten und Begegnungen wartet Sophie, gerade wieder nach Berlin zurückgekehrt, auf ihre Freundin, doch bevor die Erwartete eintrifft, beginnt Sophie ein Gespräch mit einem jungen Mann am Nebentisch. Die Menschen im Film sind um die Dreißig und während der Film sich sehr viel Ruhe und Zeit nimmt, den Personen zuzuhören, sind diese von innerer Unruhe getrieben, man sieht sie kaum zu Hause, Gefühle, Beziehungen bleiben auf Distanz, am Ende des Films bleiben eigentlich nur Abschiede und Trennungen in Erinnerung.Angela Schanelecs Film erinnert an die Arbeiten von Rudolf Thome und von Ferne an Jean Eustache, während Schanelec Robert Bressons "L'argent" als ihren Lieblingsfilm bezeichnet.
(Heiko R. Blum)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25