
Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste
Frankreich 2015, Laufzeit: 103 Min., FSK 0
Regie: Alexandra Leclère
Darsteller: Karin Viard, Didier Bourdon, Valérie Bonneton
>> www.madame-christine-film.de/
Charmant gespielte, bissige Zweiklassensatire
Alle unter einem Dach
„Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste“ von Alexandra Leclère
Nach den WG-Wohlfühlfilmen „Gemeinsam wohnt man besser“ und „Frühstück bei Monsieur Henri“ kommt Alexandra Leclères zynische Satire als erfrischende Überraschung: Das Oberschichtpaar Christine (Karin Viard) und Pierre Dubreuil (Didier Bourdon) geht sich auf 300 Quadratmetern gepflegt aus dem Weg. Die Bretzels oben drüber (Valérie Bonneton, Michel Vuillermoz) geben sich zwar links, sind aber genauso spießig. Als allen Parisern mit zu viel Platz per Gesetz arme Mitbewohner zugeteilt werden, ist die bourgeoise Panik natürlich groß.
Zwar herrscht ab da an Fremdenklischees kein Mangel, wenn die afrikanische Mutter radebrechend im Salon campt und der rumänische Untermieter den PC klaut. Doch die Bigotterie der Bürgerlichen trifft die Satire mit den scharfen Dialogen und dreckigen Taktiken ins Mark.
(Renée Wieder)

„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25