M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Deutschland 1931, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Fritz Lang
Darsteller: Friedrich Gnass, Gustaf Gründgens, Inge Landgut, Peter Lorre, Ellen Widmann, Fritz Odemar
M - Eine Stadt sucht einen Mörder / Fritz Lang
Findito Live (3), 22.02.2019
Liebe Klassiker Freunde,
in Essen (NRW) könnt ihr nun diesen Klassiker im Rahmen eines Live-Escape-Room nachspielen...ein Muss für alle Fritz Lang Freunde...ganz großes Kino!!!
Für weitere Infos schaut ihr hier nach: www.findito.de
Beste Grüße
Großes Kino aus Deutschland (vor 75 Jahren)
Kinokeule (541), 21.08.2006
Zum 30.Todestag von Fritz Lang läuft dieser Klassiker zurzeit wieder oft im TV. Besonders die Großstadtszenerie kurz vor Machtübernahme durch die Nazis hat mich beeindruckt. Das hat auch einen großen dokumentarischen Wert. Als sich die Unterwelt aufmacht den Mörder zu fangen um ihn abschließend nach eigenen Regeln zu verurteilen, da kann man schon spüren, was Deutschland bevor stand.
Natürlich hat der Film mit der Zeit gelitten. Es gibt keine Filmmusik und der Ton ist oftmals kaum verständlich. Schade, aber dennoch wird deutlich, was technisch und künstlerisch in Deutschland Anfang des letzten Jahrhunderts beim Film geleistet wurde und dann durch Zwangsimmigration und Nachkriegsspießigkeit zerstört worden ist.
Erstaunlich, wie viel in diesem Film geraucht wird. Sah manchmal wie eine Nebelmaschine aus. (5 Sterne)
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.