Luanas Schwur
Deutschland, Albanien, Belgien, Ksosvo 2023, Laufzeit: 121 Min., FSK 16
Regie: Bujar Alimani
Darsteller: Rina Krasniqi, Shkurte Sylejmani, Gresa Pallaska
>> splendid-film.de/luanas-schwur
Düstere Geschichte aus einem rigorosen Patriarchat
Radikale Entsagung
„Luanas Schwur“ von Bujar Alimani
Luana (Shkurte Sylejmani) wächst als Teenager im ländlichen Albanien der 1950er Jahre auf. Die Gesellschaft ist hier hin- und hergerissen zwischen der strengen kommunistischen und antireligiösen Linie des Diktators Enver Hoxha und den dörflich-religiösen Traditionen des Kanun. Beides bedeutet für Luana, die schon früh Flamur versprochen ist, obwohl sie Agim liebt, nichts Gutes. Die erwachsene Luana (toll: Rina Krasniqi) entscheidet sich im Angesicht der rücksichtslosen Brutalität Flamurs zu einem radikalen Schritt: sie wird zur Burrnesha, einer Jungfrau, die wie ein Mann lebt. So entkommt sie nicht nur der Heirat, sondern kann auch Blutrache an Flamur nehmen.
Anfängliche Leichtigkeit weicht zunehmend einer beklemmenden Enge, die Regisseur Alimani eindrücklich einfängt.
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25