
Liuben
Spanien, Bulgarien 2023, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Venci D. Kostov 
Darsteller: David de Gea, Bojidar Iankov Asenov, Stefan Denolyubov
Poetisch-raues Jugenddrama
Heimkehr
„Liuben” von Venci D. Kostov
Sinti und Roma hatten über mehrere Jahrhunderte hinweg kein einfaches Leben. Das Nomadenvolk wurde von den meisten sesshaften Menschen stets kritisch beäugt. In Literatur, Film und Musik mussten die „Zigeuner“, wie sie im 20. Jahrhundert noch genannt wurden, für romantisch verklärte Sehnsuchtsbilder (die Johann-Strauß-Operette „Der Zigeunerbaron“ oder der Alexandra-Schlager „Zigeunerjunge“) herhalten, oder sie wurden als Nichtsnutze, Schmarotzer oder Diebe verunglimpft. Die Titelfigur „Liuben“ in Venci D. Kostovs zweitem Langfilm ist ein „Zigeuner“ und wird von den Figuren des Films auch stets abfällig so genannt – im Alltagssprachgebrauch der Menschen in Ost und West ist die Bezeichnung nach wie vor aktuell. Ungewöhnlich an Kostovs Film ist gleich mehreres, denn nicht nur eine möglichst authentische Schilderung des Lebens von Sinti und Roma ist nach wie vor eine Ausnahmeerscheinung. Wenn dann auch noch queere Aspekte in die Handlung einfließen, wird es gleich nochmal so erstaunlich. Hinzu kommt, dass „Liuben“ der erste offizielle LGBTIQ-Film aus Bulgarien ist, wenngleich er mit großer finanzieller Beteiligung Spaniens als Koproduktion entstand.
Victor (Dimitar Nikolov) ist nach zwölf Jahren anlässlich der Beerdigung seines Großvaters in sein Heimatdorf zurückgekehrt. Das Verhältnis zu seinem Vater Kaloyán (Dimitar Banenkin), den er ebenfalls schon lange nicht mehr gesehen hat, ist unterkühlt. Im überschaubaren Ort macht der offen schwule Victor bald die Bekanntschaft mit Liuben (Bozhidar Asenov), der sich mit dem Verkauf von Melonen und kleinen Gaunereien durchschlägt. Liuben ist überrascht von der Freundlichkeit, mit der Victor ihm begegnet, und bald verbringen die beiden jungen Männer eine Menge Zeit miteinander. Obwohl Liuben mit seiner Freundin ein Kind erwartet, ist er auch körperlicher Nähe zu Victor nicht abgeneigt. Doch als im Dorf die Garage des Automechanikers abbrennt, wird der Schuldige schnell unter den Außenseitern der Gemeinde gefunden, den Sinti und Roma. Natürlich bedient auch Venci D. Kostov in seinem Film das eine oder andere Klischee, aber insgesamt kommt „Liuben“ erstaunlich frisch und vorurteilsfrei daher, weswegen dieser für sein Entstehungsland ohnehin unglaublich innovative Film auch im aufgeklärteren und toleranteren Westeuropa auf Interesse stoßen dürfte. Die beiden hierzulande natürlich noch völlig unbekannten Hauptdarsteller haben nicht nur etwas Unverbrauchtes, sondern auch etwas Unschuldiges, was ihren Rollen und der sich zaghaft entspinnenden Sommerromanze überaus gut zu Gesicht steht. Vieles läuft hier zunächst nur über Blicke und flüchtige Berührungen, aber schließlich kommt es dann doch zum Austausch von Intimitäten, die auch sinnlich-erotisch bebildert werden, was für einen bulgarischen Film auch heute noch ein Novum darstellt. Auch die Schilderung des Alltags in einem der ärmsten Länder der Europäischen Union ist Kostov anschaulich gelungen und macht den Film sehenswert.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25