
Liberace - Zu viel des Guten ist wundervoll
USA 2013, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: Michael Douglas, Matt Damon, Dan Aykroyd,Scott Bakula, Rob Lowe, Debbie Reynolds, Paul Reiser
>> liberace-derfilm.de
Elegant inszeniertes Biopic
Mein junger Ego
„Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll“ von Steven Soderbergh
Trotz scharfzüngiger Kritik aus konservativen Kreisen in den USA erreichte der Schwulen-Western „Brokeback Mountain“ 2005 einen Umsatzrekord und heimste im darauffolgenden Jahr drei Oscars und vier Golden Globes ein. Das Melodram war mit Heath Ledger und Jake Gyllenhaal prominent besetzt, Ang Lee führte Regie. Eine vergleichbar große Besetzung erfährt nun das Drama „Liberace – Behind the Candelabra“. Unter der Regie von Steven Soderbergh („Side Effects“) brillieren Michael Douglas und Matt Damon als schwules Paar. Allerdings fand sich diesmal für diesen Film in den USA kein Verleih – er wurde ins Fernsehen verdonnert. An der Qualität des Films kann diese Verweigerungshaltung nicht liegen. Soderbergh liefert großes Kino. Somit wollen wir uns an dieser Stelle nicht weiter über homophobe Strippenzieher echauffieren, sondern uns erfreuen, dass der Film hierzulande in den Lichtspielhäusern startet.
Wladzio Valentino Liberace (1919-1987) wird in Wisconsin geboren und ist ein musikalisches Wunderkind. Mit zwanzig ist er Konzertpianist, er wechselt in die Nachtclubs und landet schließlich als bestbezahlter Entertainer der Welt in Las Vegas, im Fernsehen, im Kino. Liberace ist extravagant, er ist eifersüchtig, und er ist schwul. Letzteres bleibt bis zu seinem AIDS-Tod sein hartnäckig gehütetes Geheimnis. Michael Douglas verkörpert den dandyhaften Virtuosen meisterlich. Der Film setzt Ende der 1970er Jahre ein, Liberace hat bereits Jahrzehnte an Bühnenerfahrung auf dem Buckel, der Rubel rollt, der Prunk ist omnipräsent. Über einen Freund landet der junge Hundetrainer Scott Thorson (Matt Damon) in der Garderobe des Künstlers. Es funkt zwischen den beiden. Liberace offeriert Scott ein neues zu Hause. Scott wird ihm zum Jungbrunnen, zum Adonis, Liberace verwöhnt ihn mit Glanz und Leidenschaft. Dann wünscht der eitle Pianist, dass sich sein Liebhaber einer Schönheits-OP unterzieht: Scott soll so aussehen, wie Liberace in jungen Jahren. Was folgt, sind Szenen einer sonderbaren Ehe, oder besser: Adoption.
Mit großer gestalterischen Eleganz taucht Soderbergh ein in die Endsiebziger und frühen Achtziger Jahre, entführt uns gemeinsam mit Scott in eine überbordende Welt, in die der junge Lover schlittert. Michael Douglas beeindruckt nicht nur am Klavier. Er mimt Liberace schwul, aber nicht tuntig, spiegelt seinen Größenwahn, ohne ihn verrückt zu zeichnen. Ein Genie voller Macken, das viel redet, aber dabei immer oberflächlich bleibt. So wie der Spielfilm, der den Titelhelden nicht entschlüsselt: Liberace ist nicht greifbar, bleibt ein zickiger Narziss ohne Profil. Das mag man als Manko begreifen. Oder man begreift den Film als schlichtweg großes Schauspielerkino, in dem der Held unergründlich bleibt und gerade damit punktet. Soderbergh analysiert nicht, er besinnt sich auf die letzten Lebensjahre der Koryphäe, und auf dessen letzte große Beziehung. Brillant inszeniert, mit Humor und mit Tränen. Und mit einem Matt Damon, der aufs Neue mit einer beeindruckenden Performance seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt.
Preis des Verbandes der Fernsehkritik 2013, TCA Award
(Hartmut Ernst)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25