
Letzter Abend
Deutschland 2023, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Lukas Nathrath
Darsteller: Sebastian Jakob Doppelbauer, Pauline Werner, Susanne Dorothea Schneider
>> www.filmweltverleih.de/cinema/movie/letzter-abend
Betörendes Drama über das Lebensgefühl junger Erwachsener
Wein und Tränen
„Letzter Abend“ von Lukas Nathrath
Abschied. Aufbruch. Ein letzter Abend mit Freunden in Hannover.
Lisa (Pauline Werner) und Clemens (Sebastian Jakob Doppelbauer) wollen nach Berlin ziehen. Zum Abschied laden sie Menschen ein, die ihnen nahe stehen. Zugleich kehrt der Umzugsstress das fragile Befinden der Beziehung zum Vorschein. Und der Besuch birgt noch manchen Konflikt und Spannungen.
Zwischen gestapelten Umzugskartons, Scherben und Egon Schieles ‚Sitzender Frau mit hochgezogenem Knie‘ entwirft Regisseur Lukas Nathrath ein intensives Drei-Kammer-Spiel, in dem auf engem Wohnraum schleichend Zuneigung, Neurose und lang Verschwiegenes kulminieren. Wirkt der Beginn noch etwas unwirsch, zieht das Drama Gast um Gast an und gewinnt rasch sagenhaft an Intensität: Wein und Tränen treiben die Protagonisten durch Aufbruch und Abschied, durch Haltlosigkeit und Orientierungssuche, durch Wut und Neurose, durch spontane Lust und stille Verzweiflung.
Hauptdarsteller Sebastian Jakob Doppelbauer, der auch als Co-Autor und als Komponist der Songs, die sein Charakter auf der Gitarre zupft, fungiert, dominiert mit seiner großartigen Performance diesen emotionalen Parcours. Nicht minder brillant aber das (Zusammen-)Spiel des gesamten Ensembles, die betörende, dichte Bildgestaltung (Philip Jestädt) und der Schnitt (Silke Olthoff), der dem Geschehen seine wundersam wogende Dynamik verleiht.
Nathrath sieht sich bei seinem ersten Langfilm unter anderem von Maren Ade inspiriert, von John Cassavetes, Woody Allen und Thomas Vinterberg. Von den Werken Anton Tschechows. Und nicht zuletzt von den Erlebnissen während der Pandemie-Isolation. Entstanden ist ein ganz eigenständiges, kleines Juwel.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25