
Leb wohl, meine Königin!
F/E 2012, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Benoît Jacquot
Darsteller: Léa Seydoux, Diane Kruger, Virginie Ledoyen, Xavier Beauvois, Noémie Lvovsky, Michel Robin, Vladimir Consigny
>> www.lebwohlmeinekoenigin-film.de
Stimmungsvolles Historiendrama
DerSturm
„Lebe wohl, meine Königin“ von Benoît Jacquot
Es ist der Sommer 1789, in Frankreich brodelt’s. Während in Paris die Bastille gestürmt wird, herrscht am Hofe König Ludwigs XVI. (Xavier Beauvois) noch trügerische Stille, der Alltag geht seinen gewohnten Gang. Zu den Bediensteten der Königin Marie Antoinette (Diane Kruger) gehört deren junge Vorleserin Sidonie (Léa Seydoux, „Mission Impossible – Phantom Protocol“). Beinahe freundschaftlich gestaltet sich die Beziehung der beiden, Sidonie ist ihrer Königin ergeben, Marie Antoinette gibt sich ihr gegenüber weniger herrisch als etwa die älteren Hofdamen, die Sidonie mit aller Strenge maßregeln. Dann erreichen die ersten Gerüchte der nahenden Revolte den Hof, und schleichend setzt die Unruhe ein, stille Fluchtgedanken weichen die Loyalität gegenüber der Royalität auf. Nicht bei Sidonie, die zu ihrer Königin steht.
Regisseur Benoît Jacquot („Schule des Begehrens“) gelingt ein packendes Kostümdrama, das atmosphärisch den erdrückenden Schwebezustand am Hofe zeichnet. Ein Film, der den Bombast bebildert, ohne selbst Bombast zu sein: Die Aufnahmen sind wundervoll ausgeleuchtet, wirken oftmals, seien es Räume oder Portraits, wie gemalt. Ein kunstvoll gezeichneter Historienfilm ohne Kitsch und Pomp, der spannungsvoll von einem kollektiven Angstzustand erzählt, in dem die Figuren menscheln, von der Dienstmagd bis zur Krone. In der Beziehung zwischen der Königin und ihre Vorleserin kulminieren Freundschaft, Machtkalkül, Egoismus und bedingungslose Treue. Jacquot verdichtet die ganze Tragik eines untergehenden Hofstaats, hintergründig und subtil. Wunderbar.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25