
King's Land
Dänemark 2023, Laufzeit: 128 Min., FSK 16
Regie: Nikolaj Arcel
Darsteller: Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Simon Bennebjerg
>> tickets.plaionpictures.com/kingsland
Historisches Abenteuerdrama
Stein und Sand
„King's Land“ von Nikolaj Arcel
Dänemark im Jahr 1755: König Frederik V. verfügt, dass die jütländische Heide urbar gemacht werden soll. Doch niemand wagt sich ran an dieses verkümmerte Land, das immerhin ein Drittel des Königreichs ausmacht. Niemand, außer Ludvig Kahlen (Mads Mikkelsen), der Sand und Stein fruchtbar machen will. Ein Mann mit einer Vision, der es jedoch alsbald mit dem ziemlich irren Großgrundbesitzer De Schinkel (Simon Bennebjerg) zu tun bekommt, der Ludvig (noch mehr) Steine in den Weg zu legen gedenkt.
Das Historienabenteuer beruht auf dem Roman der dänischen Schriftstellerin Ida Jessen. Regisseur Nikolaj Arcel („Die Königin und der Leibarzt“) verfasste das Drehbuch gemeinsam mit seinem Kollegen Anders Thomas Jensen („Adams Äpfel“, „Helden der Wahrscheinlichkeit“). Arcel bezeichnet „King’s Land“ als seinen bisher persönlichsten Film, weil er davon erzählt, was der Filmemacher selbst erlebt hat: Die Aufopferung für ein höheres Ziel – bei dem am Ende das Ziel alles ist was bleibt.
Die Überzeichnung des Antagonisten bis in die Karikatur und die finale, arg wohlfällige Konstruktion des Plots nehmen der Wucht der Inszenierung zum Ende etwas den Wind aus den Segeln. Insgesamt aber bietet Arcel ein mitreißendes, raues Abenteuer, in dem er den Kampf seines historischen Helden vor prächtiger Naturkulisse atmosphärisch auf die Leinwand wirft. Und Mads Mikkelsen stemmt seine Figur, diesen selbstgestrengen Ehrenmann, den Eroberer der unwirtlichen Steppe, mit betörender Präsenz. Mikkelsen allein ist schon den Film wert.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25