Kalle Kosmonaut
Deutschland 2022, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Günther Kurth, Tine Kugler
>> mindjazz-pictures.de/filme/kalle-kosmonaut/
Langzeitdokumentation eines Heranwachsens in der Hochhaussiedlung
Armutsspirale
„Kalle Kosmonaut“ von Tine Kugler und Günther Kurth
Die Allee der Kosmonauten in Marzahn-Hellersdorf. Ein Zettel liegt morgens auf dem Tisch: „Kein Blödsinn. Fernseher bitte auslassen. Mama. Uno spielen wir heute Abend.“ Der 10-jährige Kalle steht allein auf, bringt den Müll raus, geht zur Schule und zum Fußballtraining, kümmert sich um sein Kaninchen und spielt abends auf dem verlassenen Spielplatz der Hochhaussiedlung. Die Mutter arbeitet viel, der Vater ist abgetaucht, die Großeltern kämpfen mit Alkoholproblemen und vermissen die DDR-Zeiten, in denen sie zumindest einmal im Jahr in den Urlaub fahren konnten… Seit ihrer „neugewonnenen Freiheit“ haben sie Berlin kein einziges Mal mehr verlassen können.
So beginnt die Langzeitdokumentation über den kleinen Kalle, der zehn Jahre lang von Tine Kugler und Günther Kurth mit der Kamera begleitet wird. Der fast schon ethnographische Stil der Dokumentation, in Verbindung mit kunstvoll gestalteten Comic-Passagen, rückt sehr nah an die Gefühlswelt des Jungen heran, zeigt ohne Wertung oder Klischees ein Leben zwischen Freundschaften, erster Liebe, Ausflügen in die Natur, Familie, Hip-Hop, aber auch Drogen, Gewalttaten, schließlich mehreren Jahren Knast, Schulden – und immer wieder den Wunsch nach Ausbruch aus dem Sog der Hochhaussiedlung. Die einfühlsame Doku lässt uns miterleben, wie schwer es sein kann, den eingespielten Mustern zu entfliehen und wie sich soziale Ungleichheit, beginnend mit der strukturellen Benachteiligung Ostdeutscher nach der Wende, über Generationen fortsetzen kann.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start:: 27.4.2023