Kalle Kosmonaut
Deutschland 2022, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Günther Kurth, Tine Kugler
>> mindjazz-pictures.de/filme/kalle-kosmonaut/
Langzeitdokumentation eines Heranwachsens in der Hochhaussiedlung
Armutsspirale
„Kalle Kosmonaut“ von Tine Kugler und Günther Kurth
Die Allee der Kosmonauten in Marzahn-Hellersdorf. Ein Zettel liegt morgens auf dem Tisch: „Kein Blödsinn. Fernseher bitte auslassen. Mama. Uno spielen wir heute Abend.“ Der 10-jährige Kalle steht allein auf, bringt den Müll raus, geht zur Schule und zum Fußballtraining, kümmert sich um sein Kaninchen und spielt abends auf dem verlassenen Spielplatz der Hochhaussiedlung. Die Mutter arbeitet viel, der Vater ist abgetaucht, die Großeltern kämpfen mit Alkoholproblemen und vermissen die DDR-Zeiten, in denen sie zumindest einmal im Jahr in den Urlaub fahren konnten… Seit ihrer „neugewonnenen Freiheit“ haben sie Berlin kein einziges Mal mehr verlassen können.
So beginnt die Langzeitdokumentation über den kleinen Kalle, der zehn Jahre lang von Tine Kugler und Günther Kurth mit der Kamera begleitet wird. Der fast schon ethnographische Stil der Dokumentation, in Verbindung mit kunstvoll gestalteten Comic-Passagen, rückt sehr nah an die Gefühlswelt des Jungen heran, zeigt ohne Wertung oder Klischees ein Leben zwischen Freundschaften, erster Liebe, Ausflügen in die Natur, Familie, Hip-Hop, aber auch Drogen, Gewalttaten, schließlich mehreren Jahren Knast, Schulden – und immer wieder den Wunsch nach Ausbruch aus dem Sog der Hochhaussiedlung. Die einfühlsame Doku lässt uns miterleben, wie schwer es sein kann, den eingespielten Mustern zu entfliehen und wie sich soziale Ungleichheit, beginnend mit der strukturellen Benachteiligung Ostdeutscher nach der Wende, über Generationen fortsetzen kann.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025