
Irrlicht
Portugal, Frankreich 2022, Laufzeit: 67 Min., FSK 16
Regie: João Pedro Rodrigues
Darsteller: Mauro Costa, André Cabral, Margarida Vila-Nova
>> www.salzgeber.de/irrlicht
Stilisierte Liebesfantasie
Feuerwehrmann werden
„Irrlicht” von João Pedro Rodrigues
Die Filme des Portugiesen João Pedro Rodrigues haben sich in den letzten Jahrzehnten zu echten Festivallieblingen entwickelt. Einige seiner Arbeiten hatten ihre Uraufführungen in Venedig („Das Phantom“), Cannes („To Die Like a Man“) oder Locarno („Der Ornithologe“), sein jüngster Film „Irrlicht“ feierte nun erneut in Cannes seine Premiere. Viele seiner Werke sind Kritikerlieblinge, da er eine sehr durchdachte, strenge Bildsprache pflegt und auch inhaltlich meist viel zu bieten hat. Beim Publikum indes haben es Rodrigues‘ Arbeiten eher schwer, weil er sich in ihnen häufig viel Zeit lässt und Geduld und Aufgeschlossenheit einfordert. Das ist nun auch bei „Irrlicht“ nicht anders, der aber ein vergleichsweise hohes Tempo vorweist und noch dazu mit einer guten Stunde Spielzeit nur halb so lang ist wie manch anderer Film des Regisseurs.
Dass ausgerechnet der feuerspeiende Drache Grisu Feuerwehrmann werden wollte, war das liebenswerte Kuriosum einer beliebten italienischen Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren. Fast genauso absurd erscheint derselbe Wunsch den Eltern von Prinz Alfredo (Mauro Costa), dem aufgrund seiner Herkunft ein ganz anderer Lebensweg vorbestimmt ist. Dennoch setzt sich der junge Mann gegen die Vorbehalte seiner aristokratischen Eltern durch und absolviert die gewünschte Ausbildung. Einerseits möchte er im Zuge der Erderwärmung und der immer schlimmer grassierenden Waldbrände in Portugal seinen Beitrag dazu leisten, die Bäume, die er als Freunde betrachtet, zu schützen. Andererseits kommt es ihm gelegen, dass die Feuerwehrleute allesamt durchtrainierte junge Burschen sind, die mit Vorliebe Klassiker homoerotischer Kunst nackt in den Umkleideräumen nachstellen. Es dauert nicht lange, bis sich Alfredo in seinen erfahrenen Kollegen Afonso (André Cabral) verliebt.
„Irrlicht“ spielt in unterschiedlichen Zeiten (2011, 2022 und 2069) und zerfällt auch in mindestens drei Teile, die thematisch und inhaltlich ganz unterschiedlich gestaltet sind. Die ersten zwanzig Minuten und der Schluss sind stark stilisiertes Kunstkino, bei dem eher Stimmungen und Ansichten transportiert werden als eine nacherzählbare Handlung. Auch gesungen wird dabei immer mal wieder, zumal João Pedro Rodrigues seinen Film als „musikalische Fantasie“ verstanden wissen will. Im Zwischenteil, der in teilweise auch sehr expliziten Bildern die Liebesgeschichte zwischen den beiden jungen Männern abhandelt, ist es dem Filmemacher wieder gelungen, eine knisternde homoerotische Spannung aufzubauen. Für den Zuschauer also ein Wechselbad der Gefühle zwischen verkopfter Kunst und sinnlicher Erotik mit gutaussehenden Darstellern.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25