Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Deutschland, Frankreich 2023, Laufzeit: 132 Min., FSK 16
Regie: Emily Atef
Darsteller: Marlene Burow, Felix Kramer, Cedric Eich
>> irgendwann.film/
Emotionales Drama im Ostdeutschland der Wendezeit
Ein Film wie ein Sommergewitter
„Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ von Emily Atef
Eine Sommerlandschaft. Die Unendlichkeit hügeliger Felder; sattes, goldenes Licht. In Ostdeutschland zur Zeit des Mauerfalls werden zwei Gehöfte zum Schauplatz eines emotionalen Dramas. Die 19-jährige Maria (Marlene Burow) lebt bei der Familie ihres Freundes Johannes (Cedric Eich). Sie schwänzt die Schule, liest und spaziert, und während Johannes den Traum eines Fotografie-Studiums verfolgt, beginnt Maria eine Affäre mit Henna, dem Nachbar der Familie – ein alleinstehender Bauer, doppelt so alt wie sie selbst.
Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Daniela Krien lässt den Titel zur Realität werden. Die Dialoge sind kurz, die Kommunikation zwischen den Liebenden verläuft zumeist wortlos. Erzählt wird wenig, gezeigt dafür umso mehr. Der Film spielt durch seine intensive Musik mit Verzögerung und Spannung, meisterhaft wechseln die Schnitte (Cut: Anne Fabini) zwischen Panorama und hautnaher Berührung. In der Figurenentwicklung wird der Kontrast beinahe zu stark gezeichnet – die scheue Annäherung weicht fast zu schnell einer erotischen Spannung, die sich plötzlich und gewaltsam entlädt. Überhaupt spielt der Film mit Kontrasten – zwischen einer Sommerwelt, in der die Luft buchstäblich zu stehen scheint, und der heftigen emotionalen Berührung von Maria und Henna, aber auch zwischen einer Welt, in der sich nichts zu verändern scheint, die sich jedoch durch den Fall der Mauer im Umbruch befindet.
An manchen Stellen wird dabei überdeutlich kontextualisiert. Die Neuentdeckung von Konsum durch Ausflüge in den Westen ebenso wie die Zusammenführung jahrelang getrennter Familienmitglieder werden authentisch transportiert. Die Gesprächssituationen der Familie spiegeln pointiert die komplexen politischen Probleme der Wiedervereinigung.
Besonders beeindruckt Marlene Burow in der Rolle der Maria. Sie verkörpert eindrucksvoll die weibliche Hauptfigur und deren eigenwillige Gegensätze aus Ratlosigkeit und Mut, Hingabe und Furcht. Neben ihrer starken und sinnlichen Performance wirkt Felix Kramer als Henna beinahe klein. Sehr stark ist auch Jördis Triebel in der Rolle von Marias Mutter Hannah, die für die Tochter zum wichtigen Ankerpunkt wird. Ein bewegendes Liebesdrama in intensiven Sommerfarben.
(Anna Breidenbach)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025