In Love and War
USA 1996, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Sir Richard Attenborough
Darsteller: Sandra Bullock, Chris O'Donnell, Mackenzie Astin, Emilio Bonucci, lngid Lacey
ganz gut
KaiserSose (119), 24.07.2001
In Love and War ist natürlich auch schwer zu verfilmen, wie immer wenn man eine Geschichte nach einem Buch oder einer wahren Geschichte dreht. Viele die so einen Film sehen, kennen den Inhalt schon und möchten einfach nur noch die Umsetzung in Bildern sehen. Wobei dann schon viele ihre eigenen Bilder sich vorgestellt haben, und dann schnell enttäuscht werden können. Ich kannte die Geschichte von In Love and War nur von Hören-Sagen. War deshalb nicht so voreingenommen. Daher halte ich diesen Film auch für ganz gut. Natürlich ist das Ergebnis vorhersehbar auch ohne Hintergrundwissen. Ist bei diesem Film aber auch nicht so wichtig. Die Umsetzung ist schon interessant. Chris O'Donnel spielt den hitzköpfigen Hemingway nicht schlecht. Es paßt irgendwie zu ihm. Sandra Bullock als Krankenschwester ist für die Agnes die Ideal-Besetzung. Leider konnte sich In Love and War beim Erscheinen im Kino nicht gegen Der englische Patient durchsetzen. Fazit: Eine schöne, wenn auch traurige Geschichte. Lohnt sich aber anzusehen.
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.