Im Tal von Elah
USA 2007, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: Paul Haggis
Darsteller: Tommy Lee Jones, Susan Sarandon, Charlize Theron, Jason Patric, Jonathan Tucker, James Franco, Josh Brolin, Frances Fisher, Mehcad Brooks, Jake McLaughlin, Wes Chatham, Victor Wolf
Erfolgreich haben die Drehbuchautoren in Los Angeles für eine angemessene Beteiligung an der Zweitverwertung ihrer Werke gestreikt. Paul Haggis, der derzeit Angesagteste unter ihnen („Letters from Iwo Jima“, „Casino Royal“), erstverwertet sein literarisches Schaffen schlicht selbst und führt nun zum zweiten Mal nach „L.A. Crash“ Regie.
Nach seinem dramatisierten Zustandsbericht über die rassistisch und sexistisch verseuchte kalifornische Metropole wendet sich Paul Haggis der Streitmacht seiner Nation zu und dabei nicht zuletzt der amerikanischen Flagge selbst. Und das ist bei Haggis beileibe kein Heroenstück.
Hank Deerfield (Tommy Lee Jones) ist ein Patriot: ein Mann, der penibel seine Schuhe poliert und die Hose glättet, ein Kriegsveteran, der die Flagge zu hissen weiß. Seinen ältesten Sohn hat er bei einem Manöver verloren, sein zweiter, Mike, kehrt gerade aus dem Irakkrieg zurück. Doch Mike verschwindet vom Armeestützpunkt in New Mexico. Hank lässt seine besorgte Frau (Susan Sarandon) zurück und begibt sich auf die Suche. Je mehr Fragen er stellt, umso größer wird sein Verdacht, dass etwas nicht stimmt. Unterstützung erfährt er lediglich durch die Polizistin Emily Sanders (Charlize Theron), die derweil genug damit zu tun hat, sich eines sexistischen Haufens neidischer Kollegen zu erwehren. Die zwei werden zu Verbündeten und decken dramatische Verknüpfungen auf.
Mit „Im Tal von Elah“ reiht sich Haggis ein in die regimekritischen Hollywood-Produktionen, die mal satirisch oder, wie in diesem Fall, melodramatisch das angeschlagene Nationalgefühl des eigenen Landes spiegeln. Die Protagonisten sind allesamt desillusioniert: Hank vom Vaterland, seine Frau von Hanks Urteilskraft, Emily vom Job. Doch Im Zentrum werden letztlich GIs stehen, die im Laufe des Kriegseinsatzes zu gewissenlosen Sadisten abstumpfen. Der Zuschauer folgt einem ernüchterten Vater, dessen Ideale bröckeln und der erkennen muss, dass Krieg und Soldatentum nicht mehr das sind, was sie einmal waren (was sie einmal waren, wäre noch zu klären/ d. Red.).
Haggis dreht einen Antikriegsfilm, ohne die Schrecken selbst zu bebildern. Einzig verwackelte Handy-Aufnahmen zeugen unscharf von den Vorgängen im Irak. Schade, dass Haggis dramaturgisch immer noch in Hollywoodschablonen abdriftet, was gelegentliche Unglaubwürdigkeiten aufwirft. Insgesamt liefert er aber eine packende filmische Anklage.
(Hartmut Ernst)
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20