Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte
Deutschland 2024, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Uli Gaulke
>> mindjazz-pictures.de/filme/ihr-jahrhundert/
Informative, gesellschaftskritische Doku
Frauenpower vom Feinsten
„Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“ von Uli Gaulke
Sie haben viel zu erzählen, als Uli Gauke sie vor die Kamera holt: die Inderin Nanammal, die Kubanerin Haydée, die Israelin Tamar, die Türkin Nermin und die Österreicherin Ilse. Es sind keine Kapitel, in denen Gaulke seine Protagonistinnen „abarbeitet“, er springt zwischen ihnen hin und her, „untermalt“ sie durch das Spiel der 108-jährigen Pianistin Colette – und bewahrt dadurch den Film vor einer langweiligen „redende Köpfe“-Dramaturgie.
Nicht nur das Privatleben der Fünf ist ungewöhnlich, auch ihre gesellschaftspolitische Bedeutung: Nermin war Vorreiterin der Frauenbewegung im osmanischen Reich, Nanammal gibt noch 100-jährig Yogakurse, Tamar war die „Wonderwoman der Knesset“, Haydée wurde als „Beruhigungsmittel“ bewundert und Ilse ob ihrer unbändigen emanzipatorischen Kraft: Fünf schöne Leben!
(Rolf-Ruediger Hamacher)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25