Ich - Einfach unverbesserlich 4
USA 2024, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Patrick Delage, Chris Renaud
>> www.upig.de/micro/ich-einfach-unverbesserlich-4
Flotte Nummernshow
Einigkeit und Spaß und Freiheit
„Ich – Einfach unverbesserlich 4“ von Chris Renaud
Bei einem Klassentreffen entpuppt sich Grus alter Klassenkamerad Maxime als neuer Superschurke, der sich im Verborgenen eine Kakerlaken-Armee aufgebaut hat und nun Grus Familie bedroht. Grus Sippe indes hat gerade männlichen Nachwuchs bekommen. Während Vater und Junior noch fremdeln, muss die Familie ins Zeugenschutzprogramm und dabei vor allem, haha: unauffällig sein!
Das Franchise kommt auch mit dem vierten Abenteuer nicht an die ersten beiden Teile heran, bleibt aber turbulente Kurzweil. Der Soundtrack zitiert sich dabei quer durch bekannte Musik- und Filmwelten. Das macht Spaß beim Entdecken, ist aber selten motiviert (das „Terminator“-Thema bei einer Jagd durch den Supermarkt ergibt beispielsweise überhaupt keinen Sinn). Auch die Geschichte ist eher Stückwerk: Regisseur Chris Renaud („Ich – Einfach unverbesserlich 1+2“, „Pets“) und seine Autoren Mike White und Cinco Paul tackern hier temporeich Idee an Idee. Ein Nummernshow-Format, die sich tatsächlich bloß für die Auftritte der Minions wirklich anbietet: Auch in diesem Gru-Film beweist sich, dass die Minions als Sidekicks weit besser funktionieren als in den „Minions“-Filmen, wo sie Hauptprotagonisten sind. Minions sind Handlungsstörer, nicht Handlungsträger.
Trotz charmanter Kurzweil und vieler lustiger Einfälle, fehlt es dem Film insgesamt an Fluss und Guss. Die Erzählstruktur wirkt episodisch, viele Szenen sind nicht handlungstragend. „Ich – Einfach unverbesserlich 4“ bleibt damit ein riesen Spaß für Kinder, entfernt sich aber weiter von älteren Zuschauer:innen, die dereinst noch begeistert mit im Boot saßen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24