
I'm A Cyborg, But That's OK
Südkorea 2006, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Chan-wook Park
Darsteller: Su-jeong Lim, Rain, Hie-jin Choi, Byeong-ok Kim, Dal-su Oh
Young-gun ist ein Cyborg. Zumindest glaubt sie das. Daher ernährt sie sich auch von Strom und redet am liebsten mit ihren Freunden, den Lampen und Getränkeautomaten. Doch dann verliebt sie sich.
Park Chan-wook weiß doch noch mal zu überraschen. Sein erster hierzulande gestarteter Film „Joint Security Area“ war zwar noch sehr anders, aber die drei Teile seiner Rache-Trilogie – „Sympathy for Mr. Vengeance“, „Oldboy“ und „Sympathy for Lady Vengeance“ – waren in ihrem uneinheitlichen Stil sehr einheitlich gehalten: brutal, bildgewaltig und angefüllt mit visueller Poesie. Zwar trifft das alles auch auf seinen neuesten, auf der letzten Berlinale gezeigten Film zu, dennoch ist er in keiner Weise vergleichbar mit den Vorgängern. Vor allem die Grundstimmung ist es, die „Im a Cyborg, but thats OK“ von seinen Vorgängern unterscheidet. Bereits der Filmtitel gibt eine humorige Ebene der Leichtigkeit vor, die die Rache-Filme in nur ganz wenigen Momenten kennen, und das trotz des Themas des Films: Eine junge Frau mit einer starken Psychose kommt in eine psychiatrische Klinik, hat eine Essstörung und ist dadurch vom Hungertod bedroht. Die Frage ist: Kann eine zart aufkeimende Liebe zu dem Mitpatient Il-sun sie retten?
Park Chan-wook erzählt die Geschichte aus der Innensicht der Protagonistin. Damit steht zunächst die verdrehte Logik von Young-gun im Mittelpunkt des Films. Das gibt Park Chan-wook Gelegenheit zu einem phantastischen Spektakel mit liebevoller, detailgenauer Ausstattung. Er verfällt dabei aber weder dem naiven Fehler, uns die Verrückten als die Normalen und die Normalen als die Verrückten zeigen zu wollen. Alleine dadurch, dass Young-gun allerlei brutales Gemetzel veranstaltet, um sich als Cyborg zu verteidigen, wird diese Sicht unterwandert. Und er betreibt auch keine (zumindest kaum, wenn man kritisch sein will) Ausnutzung von Verrücktheit als Clownerie und Lacheffekt. Stattdessen erleben wir wohl zwei der zärtlichsten Liebesszenen der letzten Zeit: Einmal mit zart zischelndem Düsenantrieb im Sonnenlicht und ein anderes Mal mit aufgeschraubtem Rücken im wärmenden Heizungskeller. Liebesgesten, die man im Kino so noch nicht gesehen hat. Aber auch Romantisierung von Verrücktheit kann man ihm nicht wirklich vorwerfen (vielleicht doch, wenn man unbedingt will, aber ich will immer noch nicht). Park hat zwar ein romantisches Ende zur Hand, er bestreitet aber nie, dass seine Protagonistin krank ist.
(Christian Meyer)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25