Hexen hexen
USA 2020, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Robert Zemeckis
Darsteller: Anne Hathaway, Octavia Spencer, Stanley Tucci
Charmant verschrobenes Hexenmärchen
Von Mäusen und Hexen
„Hexen hexen“ von Robert Zemeckis
Nicolas Roeg („Wenn die Gondeln Trauer tragen“) adaptierte 1990 erstmals Roald Dahls Kinderbuch: Eine skurrile, verschrobene Märchenfarce mit einer großartigen Anjelica Huston als Hoch- und Großmeisterhexe. Gewiss nicht ganz mainstreamtauglich – aber umso eigenwilliger! Nachdem Guillermo del Toro in den Nuller Jahren Interesse bekundete, sein Engagement aber bald zurückzog, übernimmt nun Robert Zemeckis („Falsches Spiel mit Roger Rabbit“, „Cast Away“) die Neuverfilmung.
Er verlegt die Geschichte vom England der 1980er ins Alabama des Jahres 1968 (wobei, mitunter fühlt man sich auch mal in die 50er Jahre oder noch früher versetzt – aber das ist insgesamt zweitrangig): Ein kleiner afroamerikanischer Junge verliert seine Eltern und kommt unter die Obhut seiner Großmutter (Octavia Spencer – wir hoffen Sie haben nicht „Die Hütte“ geschaut, das könnte Ihnen Frau Spencer nachhaltig vergraulen). Als eine Hexe dem Jungen zu nahe kommt, verstecken sich die beiden in einem teuren Hotel. Eben dort aber halten noch am selben Tag eine Horde Hexen Einzug und planen einen vernichtenden Feldzug gegen sämtliche Kinder dieser Welt. Allen voran die Oberhexe, verkörpert von Anne Hathaway („Der Teufel trägt Prada“), die gelungen mit Akzent und Attitüde aufwartet, aber austauschbar bleibt. Anjelica Huston bleibt hingegen unvergessen.
In Zeiten von seelenlosen, entzauberten Adaptionen Grimm’schen Märchenguts („Maleficent“, „The Huntsman & The Ice Queen“), gelingt Zemeckis ein hübscher Gegenentwurf. Das ist natürlich allein schon Roald Dahl’s Vorlage zu verdanken. Und dass Zemeckis die Adaption von Nicolas Roeg kennt, steht außer Frage. Doch Zemeckis guckt nicht bloß ab: Mit gutem Tempo lässt er Mäuse und Menschen und Hexen aufeinander los und würzt das Ganze – Oldies & Oldtimer – mit saftigem Zeitkolorit, Humor und einer Portion Mulmigkeit. Mitunter holpert es, wenn die Oberhexe zu digital grinst und wenn es in seichten Kleinkinderquatsch abdriftet. Da will man mal technisch up to date sein, mal will man auch die ganz Kleinen abholen. Dabei ist das hier schlichtweg nichts für die ganz Kleinen.
Trotzdem hat uns der knackige Spaß gefallen! Zemeckis zaubert ein inspiriertes, flottes Hexenmärchen mit gutem Schau- und sanftem Schauwert. Und anders als Roeg hält er sich zum Ende näher an die Vorlage. Und das tut der Sache gut. Sie ist schließlich kein Grimm’sches Märchen.
(Hartmut Ernst)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025