
Hexen hexen
USA 2020, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Robert Zemeckis
Darsteller: Anne Hathaway, Octavia Spencer, Stanley Tucci
Charmant verschrobenes Hexenmärchen
Von Mäusen und Hexen
„Hexen hexen“ von Robert Zemeckis
Nicolas Roeg („Wenn die Gondeln Trauer tragen“) adaptierte 1990 erstmals Roald Dahls Kinderbuch: Eine skurrile, verschrobene Märchenfarce mit einer großartigen Anjelica Huston als Hoch- und Großmeisterhexe. Gewiss nicht ganz mainstreamtauglich – aber umso eigenwilliger! Nachdem Guillermo del Toro in den Nuller Jahren Interesse bekundete, sein Engagement aber bald zurückzog, übernimmt nun Robert Zemeckis („Falsches Spiel mit Roger Rabbit“, „Cast Away“) die Neuverfilmung.
Er verlegt die Geschichte vom England der 1980er ins Alabama des Jahres 1968 (wobei, mitunter fühlt man sich auch mal in die 50er Jahre oder noch früher versetzt – aber das ist insgesamt zweitrangig): Ein kleiner afroamerikanischer Junge verliert seine Eltern und kommt unter die Obhut seiner Großmutter (Octavia Spencer – wir hoffen Sie haben nicht „Die Hütte“ geschaut, das könnte Ihnen Frau Spencer nachhaltig vergraulen). Als eine Hexe dem Jungen zu nahe kommt, verstecken sich die beiden in einem teuren Hotel. Eben dort aber halten noch am selben Tag eine Horde Hexen Einzug und planen einen vernichtenden Feldzug gegen sämtliche Kinder dieser Welt. Allen voran die Oberhexe, verkörpert von Anne Hathaway („Der Teufel trägt Prada“), die gelungen mit Akzent und Attitüde aufwartet, aber austauschbar bleibt. Anjelica Huston bleibt hingegen unvergessen.
In Zeiten von seelenlosen, entzauberten Adaptionen Grimm’schen Märchenguts („Maleficent“, „The Huntsman & The Ice Queen“), gelingt Zemeckis ein hübscher Gegenentwurf. Das ist natürlich allein schon Roald Dahl’s Vorlage zu verdanken. Und dass Zemeckis die Adaption von Nicolas Roeg kennt, steht außer Frage. Doch Zemeckis guckt nicht bloß ab: Mit gutem Tempo lässt er Mäuse und Menschen und Hexen aufeinander los und würzt das Ganze – Oldies & Oldtimer – mit saftigem Zeitkolorit, Humor und einer Portion Mulmigkeit. Mitunter holpert es, wenn die Oberhexe zu digital grinst und wenn es in seichten Kleinkinderquatsch abdriftet. Da will man mal technisch up to date sein, mal will man auch die ganz Kleinen abholen. Dabei ist das hier schlichtweg nichts für die ganz Kleinen.
Trotzdem hat uns der knackige Spaß gefallen! Zemeckis zaubert ein inspiriertes, flottes Hexenmärchen mit gutem Schau- und sanftem Schauwert. Und anders als Roeg hält er sich zum Ende näher an die Vorlage. Und das tut der Sache gut. Sie ist schließlich kein Grimm’sches Märchen.
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25