Head in the Clouds
Kanada/Großbritannien 2004, Laufzeit: 132 Min., FSK 12
Regie: John Duigan
Darsteller: Charlize Theron, Stuart Townsend, Penélope Cruz, Thomas Kretschmann, Steven Berkoff, Gabriel Hogan, Peter Cockett, David La Haye, Karine Vanasse, Allen Altman, Sophie Desmarais, John Jorgenson, Mark-Anthony Krupa, Rachelle Lefevre
Kurz bevor Anthony Minghellas Romanverfilmung "Der englische Patient" im Jahr 1997 bei der Oscar-Verleihung sage und schreibe neun Trophäen abräumte, war man sich in Kritikerkreisen nicht sicher, ob es sich bei dem Film um ein Meisterwerk oder eine hoffnungslos sentimentale Schnulze handele. Nach dem Preisregen und dem überwältigenden Erfolg beim Publikum wurden auch vormals härteste Gegner unter den Kritikern milder gestimmt. John Duigans "Head in the Clouds" könnte etwas ganz Ähnliches passieren, da es sich bei seinem Film vordergründig ebenfalls um eine Klischee-strotzende Romanze handelt, deren Qualitäten sich aber gleichermaßen in einer aufwändigen Gesamtkonzeption und guten Darstellerleistungen bemerkbar machen.Dass die Geschichte böse enden wird, ist von Duigan schon in der ersten Szene augenfällig angelegt, in der eine Wahrsagerin der jungen Aristokratentochter Gilda prophezeit, dass sich in ihrem 34. Lebensjahr Schicksalhaftes ereignen wird. Die Spannung, in der die Handlung von diesem frühen Zeitpunkt an gehalten wird, ist allgegenwärtig. Die Liebenden Gilda und Guy werden nach ihrer ersten Begegnung in Cambridge stets auseinander gerissen, begegnen sich aber dennoch immer wieder aufs Neue, wobei die Vorzeichen für ein harmonisches Fortbestehen ihrer Beziehung ständig getrübt sind. In Paris komplettiert die gehbehinderte spanische Schönheit Mia die traute Dreisamkeit ? in der Pariser Bohme der 30er Jahre, die der Film auf eindrucksvolle Weise wieder auferstehen lässt, kann man durchaus auch mit lesbischen Liebeleien kokettieren. Vor allem die von Oscar-Preisträgerin Charlize Theron verkörperte Gilda bleibt während des gesamten Films eine zwiespältige Figur. Wenn sie sich bei der Besetzung von Paris gegen ihre Freunde und für ein Leben in Glanz und Reichtum als Kollaborateurin entschließt, macht sie sich in ihrer hedonistischen Naivität unverzeihlich schuldig.
(Frank Brenner)
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25