Geständnisse - Confessions of a Dangerous Mind
USA 2002, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: George Clooney
Darsteller: Sam Rockwell, Drew Barrymore, George Clooney, Julia Roberts, Rutger Hauer, Maggie Gyllenhaal, Kristen Wilson, Jennifer Hall, Chuck Barris, Jim Lange, Gene Patton, Jaye P. Morgan, Dick Clark, Murray Langston, Brad Pitt, Matt Damon
Chuck Barris ist um die Dreißig und so etwas wie ein Born Looser. Er versucht immer wieder in den verschiedensten Professionen zum Zuge zu kommen - und scheitert jedesmal. Das wird schlagartig anders, als er in den 60er Jahren vom CIA als Agent und Auftragskiller unter Vertrag genommen wird. Und gerade in diesem Moment wird er zu einem der erfolgreichsten TV-Stars, und zwar durch eine Sendung, die später weltweit Schule macht und auch von Rudi Carrel betrieben wurde: In "Herzblatt" wird ein Traumpaar ermittelt, das zur Belohnung eine Reise gewinnt. "Ich habe den Äther mit schwachsinnigem Entertainment verpestet, und außderdem habe ich 33 Menschen ermordet" sagt der reuige Moderator und Mörder in Person, als er sich an seine Memoiren macht. Und während Moderator Chuck Barris sein Siegerpaar auf der Liebesreise begleitet, killt er nebenbei für die "Firma" ein paar USA-feindliche Individuen. Verbrieft sind dieser Morde allerdings nicht, denn CIA hat so wenig wie in anderen Fällen einen dementsprechenden Auftrag bestätigt. Wenn Schauspieler ins Regiefach wechseln, tun sie das meist mit Blick auf phantasiereiches Rollenspiel und gute Besetzungen. Doch gelegentlich erlebt man Ausnahmen wie im Falle von Clint Eastwood und jetzt von Michael Clooney. Wie bei Eastwood überraschen hier stilistische Sicherheit, thematische Vielfalt und künstlerische Qualität: Clooney spielt zwar selbst mit, hat sich aber nicht zum Protagonisten der Handlung gemacht, und wer ihn in Berlin und anderswo kritische Statements zum Irak-Krieg und zum amerikanischen Präsidenten George W. Busch hatte geben hören, der erkannte spätestens nach Ansicht seines Regiedebüts, dass es Clooney nicht darum geht, mit flotten Sprüchen auf sich aufmerksam zu machen, sondern um wirkliches politisches Engagement. Denn "Confessions of a Dangerous Mind" gehört zu dem im Moment aktuellsten politischen Kino. George Clooney erzählt in seinem Film die Lebensgeschichte des Chuck Barris, gespielt von dem Newcomer Sam Rockwell, aus der Erinnerung: Der ältliche Ex-Entertainer, Erfinder von "The Dagting Game" (Herzblatt) und "Gong Show" schreibt seine Erinnerungen und der Film blendet zurück in die Vergangenheit. Das Drehbuch zum Film stammt von Charlie Kaufman, dem Autor von "Being John Malkovich" und "Adaption", Produzent war Steven Soderbergh und in Nebenrollen begegnet man bekannten Hollywoodstars wie Matt Damon, Brad Pitt, Rutger Hauer und Julia Roberts.
(Heiko R. Blum)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23