Final Destination 5
USA 2011, Laufzeit: 92 Min., FSK 18
Regie: Steven Quale
Darsteller: Nicholas D'Agosto, Emma Bell, Jacqueline MacInnes Wood, Miles Fisher, Arlen Escarpeta, P.J. Byrne, Ellen Wroe, Courtney B. Vance, David Koechner, Tony Todd
>> finaldestinationmovie.warnerbros.com/index.html
Amüsanter Horror-Thriller
Kein Zurück
Final Destination 5“ von Steven Quale
Der Tod ist ein Meister aus Hollywood! Das wissen wir spätestens seit dem ersten Teil der „Final Destination“-Reihe. Diese vierte Fortsetzung folgt dem bewährten Rezept: Ein Teenie hat eine Vision und rettet andere Teenies vor dem sicheren Tod. Letzterer zeigt sich verstimmt und führt den Überlebenden mit perfiden Morden ihr Schicksal zu. Ewige Konstante ist „Candyman“ Tony Todd als Mittler zwischen Hüben und Drüben. Und damit der den Kids im fünften Teil nicht zum fünften Mal das Gleiche erzählen muss, darf er diesmal seine Botschaft leicht variieren und hängt ihr ein „Töte oder werde getötet“ an. Das ändert natürlich Einiges – vor allem, dass hier schließlich nicht nur der Tod, sondern auch der Mensch den Tod des Menschen will. Nur wollen wir das doch eigentlich gar nicht sehen!
Nein, wir wollen gemeine Kills des Sensemanns selbst sehen, charmant initiierte Kettenreaktionen aus Geisterhand, zynisch-blutige Arglist. Der Film bietet einen Mord dieser Sorte, der darüber hinaus noch nett variiert wurde. Die restlichen Abgänge sind nur durchschnittlich geraten, da ist man aus den Vorgängern Originelleres, und vor allem ausgereiftere Vorbereitungen gewohnt. Auch zwischen den Morden fehlt der rechte Witz und insgesamt der Fluss, trotz Kurzweil. Dafür wird das Ganze aber mit einem sehr gelungenen Twist abgerundet.
Und so ist „Final Destiantion 5“ keinesfalls eine Enttäuschung. Beim nächsten Mal dürfen die Kreativen aber in ihren Mordphantasien gern wieder etwas origineller sein, die Figuren unterhaltsamer, die Handlung straffer.
(Hartmut Ernst)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24