Final Destination 5
USA 2011, Laufzeit: 92 Min., FSK 18
Regie: Steven Quale
Darsteller: Nicholas D'Agosto, Emma Bell, Jacqueline MacInnes Wood, Miles Fisher, Arlen Escarpeta, P.J. Byrne, Ellen Wroe, Courtney B. Vance, David Koechner, Tony Todd
>> finaldestinationmovie.warnerbros.com/index.html
Amüsanter Horror-Thriller
Kein Zurück
Final Destination 5“ von Steven Quale
Der Tod ist ein Meister aus Hollywood! Das wissen wir spätestens seit dem ersten Teil der „Final Destination“-Reihe. Diese vierte Fortsetzung folgt dem bewährten Rezept: Ein Teenie hat eine Vision und rettet andere Teenies vor dem sicheren Tod. Letzterer zeigt sich verstimmt und führt den Überlebenden mit perfiden Morden ihr Schicksal zu. Ewige Konstante ist „Candyman“ Tony Todd als Mittler zwischen Hüben und Drüben. Und damit der den Kids im fünften Teil nicht zum fünften Mal das Gleiche erzählen muss, darf er diesmal seine Botschaft leicht variieren und hängt ihr ein „Töte oder werde getötet“ an. Das ändert natürlich Einiges – vor allem, dass hier schließlich nicht nur der Tod, sondern auch der Mensch den Tod des Menschen will. Nur wollen wir das doch eigentlich gar nicht sehen!
Nein, wir wollen gemeine Kills des Sensemanns selbst sehen, charmant initiierte Kettenreaktionen aus Geisterhand, zynisch-blutige Arglist. Der Film bietet einen Mord dieser Sorte, der darüber hinaus noch nett variiert wurde. Die restlichen Abgänge sind nur durchschnittlich geraten, da ist man aus den Vorgängern Originelleres, und vor allem ausgereiftere Vorbereitungen gewohnt. Auch zwischen den Morden fehlt der rechte Witz und insgesamt der Fluss, trotz Kurzweil. Dafür wird das Ganze aber mit einem sehr gelungenen Twist abgerundet.
Und so ist „Final Destiantion 5“ keinesfalls eine Enttäuschung. Beim nächsten Mal dürfen die Kreativen aber in ihren Mordphantasien gern wieder etwas origineller sein, die Figuren unterhaltsamer, die Handlung straffer.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25