Evil Does Not Exist
Japan 2023, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Ryūsuke Hamaguchi
Darsteller: Hitoshi Omika, Ryo Nishikawa, Ayaka Shibutani
>> www.pandorafilm.de/filme/evil-does-not-exist.html
Eine filmische Verbeugung vor der Natur
Anmut und Anmaßung
„Evil Does Not Exist“ von Ryusuke Hamaguchi
Die Kamera fährt senkrecht nach oben durch einen Wald und fängt die Baumwipfel und die sich ständig verändernden Muster ein, die sich durch die miteinander verschränkenden Äste ergeben. Das ist nicht nur eine ungewöhnliche Einstellung für einen Filmanfang, sondern überhaupt eine sehr ungewöhnliche Kameraperspektive, für die es nicht mal eine Bezeichnung gibt. Es ist das Gegenteil von einem sogenannten Top Shot senkrecht nach unten, also vielleicht ein „Bottom-Shot“? Mit dieser langen Kamerafahrt in ungewöhnlicher Perspektive stimmt Ryuskuke Hamaguchi das Publikum auf seinen sonderbaren neuen Film ein. Bald sehen wir ein Mädchen durch diesen Wald streunen, dann einen Mann beim Holzhacken. Es sind Takumi und Hana, Vater und Tochter, die mitten in einem fast unberührten Wald leben. Ein zweiter Mann hilft nun Takumi beim Abfüllen von Trinkwasser aus einer klaren, natürlichen Quelle. Am kommenden Tag treffen sich die beiden Männer mit anderen Bewohner:innen der Gemeinde bei einer Informationsveranstaltung, die der Initiator eines Bauprojektes einberufen hat: In dem Wald soll eine Glamping-Anlage gebaut werden, ein luxuriöser Campingplatz für die Angestellten von Unternehmen. Die Anwohner haben große Bedenken bezüglich des Schutzes des Quellwassers, des Waldes und der Tierwelt. Die beiden Ausgesandten des Unternehmens, die junge Mayuzumi und der etwas ältere Takahashi, sind den Argumenten der Anwohner kaum gewachsen. Nach einem Briefing in der Tokioter Firmenzentrale werden sie abermals in die Gemeinde geschickt. Doch da sind sich die beiden gar nicht mehr sicher, ob sie das Projekt selbst überhaupt befürworten können.
Seit 2008 hat der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi 14 Langfilme realisiert, darunter einen sechsstündigen Spielfilm und auch einige Dokumentarfilme. Bezüglich der Spiellänge ist „Evil Does Not Exist“ durchaus in einem konventionellen Rahmen. Bezüglich der Gattung wandert der Film auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Tatsächlich findet „Evil Does Not Exist“ seinen Anfang in einem Projekt mit der Komponistin Eiko Ishibashi, die für Hamaguchis letzten, Oscar-nominierten Film „Drive My Car“ die Filmmusik komponierte. Ishibashi bat Hamaguchi, Videomaterial zu einer ihrer Live-Performances beizusteuern. Während der Arbeit für die Live-Score-Film-Performance kam die Idee zu einem narrativen Kinofilm auf, aus dem sich dann schließlich die Bilder für die Musikperformance speisten. Dass der Film in seinem Ursprung aus einem Projekt ohne Handlung und Dialoge hervorgegangen ist, merkt man ihm in jeder Einstellung an. Denn über längere Einstellungen hinaus gibt es immer wieder Szenen, in denen die Kamera nur beobachtet. Die Natur, die Tiere, die Menschen – und all das zusammen in einer gut ausbalancierten Einheit mit Bedacht fotografiert. Zwischendrin dann doch wieder das von Hamaguchi bekannte, sehr zurückgenommene, verlangsamte Erzählkino. Und am Schluss eine pointiert gesetzte Irritation...
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25