Erbarmungslos
USA 1992, Laufzeit: 130 Min., FSK 16
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Clint Eastwood, Gene Hackman, Morgan Freeman, Richard Harris
Keine Helden
Das Auge (357), 28.08.2006
Der Film zeigt erbarmungslos, dass es keine gewalttätigen Helden gibt. Nur mehr oder weniger entwurzelte, verzweifelte, scheinheilige und eitle Killer, die vor einem friedfertigen und erfüllten Leben gescheitert sind. Lebende Tote, die auf ihren biologischen Tod als Erlösung warten. Ein starker Western.
... I looked and behold, a pale horse...
Lübke (31), 03.08.2004
Möglicherweise erscheine ich hier ein wenig spießig, dennoch befinde ich die selbstjutiziaren Motive des William Munny für ebenso bedenklich wie die seines Gegenspielers - biblisch eben. Bei aller Hochachtung vor dem halbwegs die Romantik des "wilden Westens" entzerrenden Blicks von "Erbarmugslos" auf frühere Entgleisungen der Western-Szene bleibt der Film doch genau das: halbwegs entzerrend.
Ungeachtet der eingangs abwertend anmutenden Worte ist dies ein durchweg sehenswerter Film, der den ein oder anderen Filmpreis nicht umsonst abgeräumt hat. Ein arthritischer Eastwood zeigt wie arthritisch Arthritis wirklich sein kann und Hackman (der - zugegeben, definitiv - nicht zu meinen Lieblingsschauspielern zählt) erscheint wie gemeißelt für die Rolle des selbstgerechten "son of a bitch" eines Sherriffs. Bilder, Spiel, Musik, Editing prima! Geschichte nach wie vor bedenklich. Aber letztlich war das bei Western fast schon immer so...

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25