Er ist wieder da
Deutschland 2015, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: David Wnendt
Darsteller: Oliver Masucci, Fabian Busch, Christoph Maria Herbst, Katja Riemann, Franziska Wulf, Michael Kessler, Katja Riemann, Lars Rudolph
>> www.constantin-film.de/kino/er-ist-wieder-da/
Man kennt das ja
Matt513 (244), 14.10.2015
hat man zuerst das Buch gelesen, gefällt einem meist der Film nicht so sehr und umgekehrt. Ich las das Buch eben, bevor dessen Verfilmung publik wurde, pardon. Erschwerend kommt noch hinzu, daß Vermes' Bestseller in seiner Ich-Perspektive so grandios ist, daß die Gefahr des Sich-Verhebens fast unausweichlich erscheint beim Versuch, dies in ein anderes Medium zu transferieren. Regisseur Wnendt wäre besser beraten gewesen, einfach eng am Buch zu bleiben, auch zum Preis größerer Vorhersehbarkeit. Denn wo des Führers Gedankengänge -krude, doch auf ihre irrsinnige Weise logisch- von Beginn an beim Leser für anhaltendes Gelächter bei häufiger Verstopfungsgefahr im Hals sorgten, geht in der ersten Hälfte des Films erst mal nicht viel zusammen. Es braucht bis zum ersten Auftritt vor Publikum, bis auch er in die Spur findet, dann allerdings herrlich entlarvend wird. Die viralen Fliehkräfte sozialer Medien, welche jeden noch so widerwärtigen Rattenfänger beliebig aufzublasen vermögen, sorgen ebenso für Erheiterung (oder Fassungslosigkeit) wie der mediale Tanz ums goldene Kalb namens Einschaltquote. Da erreicht der Film dann die beklemmende Faszination des Buches, wenn spielerisch vorgeführt wird, wie schmal der Grat zwischen johlendem Spaß und brutalem Ernst sein kann. So auch die Konfrontation von H.s Sicht auf die Welt mit der bunten Republik des Jahres 2014 einen erst schmunzeln, der sofort daraus folgende Gedanke: was wenn das alles wahr wäre, einen schier gruseln läßt.
Der Film möchte mit einer Reihe gediegener Schauspieler trumpfen, die allerdings wie an der Leine agieren, wohl um nicht zuviel Aufmerksamkeit von der Hauptfigur zu lenken. Vom unauffälligen Herbst z.B. hatte ich mir viel mehr versprochen und Riemann gibt "die Dame Bellini" auch nicht so, wie man sie sich vorgestellt hat. Masucci hat bestimmt das Zeug, mehr aus solch einer Rolle herauszuschaffen, hätte - ja hätte man ihn gelassen. Als H. die vorläufige Heerschau im Geist abnimmt, da erscheinen sie dann, die Bilder, aus aktuellem Anlaß gerade passend. Aber wenn radikale Kräfte im Bild, dann bitte die ganze Sicht; auch auf jene, oft mit dabei, welche sich zwar Anti nennen, ihrem regelmäßigen Gebaren nach aber jenen näher stehen, als sie es sich eingestehen würden. Der Wind bläst nie bloß aus einer Richtung.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.