End of Days
USA 1999, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: Peter Hyams
Darsteller: Arnold Schwarzenegger, Gabriel Byrne, Robin Tunney
Nur weg hier...
socsss (63), 18.07.2001
Einer der schlechtesten Filme, die ich das Missvergnuegen hatte, zu sehen. Unlogisch, voellig uebertrieben und mit einem Showdown der einem den Angstschweiss ob der Dummheit des Drehbuchs auf die Stirn treibt.
Dazu ein Arnie, der spielt wie immer (von wegen gebrochener Mann - nur weil er einen Drei-Tage -Bart hat und am Anfang einen ueber den Durst trinkt? - danach ist das die klassisch unnahbare und unbesiegbare Arnieschablone, die schon in den 80ern langweilig war).
Das Schlimmste jedoch ist, dass man alles, wirklich alles bis ins letzte Detail schon aus unzaehligen anderen Filmen kennt! Eine reine Xerox-Schlacht und das ohne jeden Humor - ueberfluessig!
Allerdings muss auch ich zugestehen, dass Gabriel Byrne seine Rolle klasse spielt - Pech gehabt, reicht leider nicht!
WAS IST MIT ARNIE LOS???
KaiserSose (119), 12.07.2001
Schade daß unser Arnie keine richtigen Filme auf die Reihe bekommt. End of Days versucht eigentlich nur krass zu sein. Von den Bildern her ist er auch nicht immer angenehm, aber die Geschichte an sich klingt schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Dafür spielt Arnie etwas besser als später in 6th Day. Gesehen haben muss man den Film nicht. Vor allen Dingen weil er auf die Jahrtausendwende Bezug nimmt, über die wir heute eigentlich nur noch lachen. Gabriel Byrne ist dir Rolle des Teufels auf den Leib geschnitten. Eigentlich beänstigend. Erziehlt also die richtige Wirkung. Fazit: Ein Arnie-Film der nur was für seine Fans ist.
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.