Elisabeth Kübler-Ross - Dem Tod ins Gesicht sehen
Schweiz 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 0
Regie: Stefan Haupt
Dokumentation über die aus der Schweiz stammende Ärztin, die mit ihrem Millionenseller "Interviews mit Sterbenden? einen in der Öffentlichkeit ausgefochtenen langwierigen Kampf um die Enttabuisierung des Todes begann. Fesselnde Lebensgeschichte einer kämpferischen Frau.Der Tod ist wohl eines der letzten und großen Tabus der Menschheit. Noch immer stellt er für viele ein unüberwindbares Problem dar, mit dem nicht unverkrampft umgegangen werden kann. Doch man setzt sich heutzutage immerhin wieder mit ihm auseinander. Dass der Tod zu einem Thema an Krankenhäusern werden konnte, dass es Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene gibt, in denen über Verlust und Trauer gesprochen werden kann, ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ende der 60er Jahre, als sich die gesamte Gesellschaft im Umbruch befand und als Menschen auf die Straße gingen, um für die Rechte benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Schwarze, Homosexuelle und Alte zu demonstrieren, brachte Dr. Elisabeth Kübler-Ross auch die gesellschaftliche Diskussion über das Sterben ins Bewusstsein.Stefan Haupt zeichnet mit seinem packenden Dokumentarfilm das Leben der engagierten Vorkämpferin nach, lässt anhand von historischen Aufnahmen, die Kübler-Ross bei der Arbeit (bei Vorträgen, in Seminaren oder an Sterbebetten) zeigen, oder mit Hilfe von privaten Super-8-Filmen die Motivation, die Antriebskraft und das Selbstverständnis dieser Frau Gestalt annehmen. Im Zentrum des Films stehen allerdings aktuelle Interviews mit der Sterbeforscherin und ihren beiden eineiigen Drillingsschwestern, von denen eine, Erika, noch vor Drehende verstarb. Auch Elisabeth ist nach einigen Schlaganfällen bettlägerig, aber während der Dreharbeiten noch in bester geistiger Verfassung. Nach Jahrzehnten an unzähligen Sterbebetten glaubt sie fest an ein Leben nach dem Tod. Nur wiedergeboren möchte sie nicht werden, dann schon lieber durch die Galaxien tanzen. Gönnen wir ihr den Spaß, sie hat ihn sich verdient.
(Frank Brenner)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026