Elementarteilchen
Deutschland 2005, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: Oskar Roehler
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Christian Ulmen, Martina Gedeck, Franka Potente, Nina Hoss, Uwe Ochsenknecht, Corinna Harfouch, Ulrike Kriener, Jasmin Tabatabai, Michael Gwisdek, Herbert Knaup, Tom Schilling, Thomas Drechsel, Nina Kronjäger
Oskar Roehler verfilmt Michel Houellebecqs gesellschaftsphilosophische Sittengeschichte über Singles, Sex und Wissensdurst.Eine Texttafel zitiert Albert Einstein: "Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurechtfinden". Genau genommen ein Zitat, das man vielen Filmen voranstellen könnte, doch Bruno (Moritz Bleibtreu) hat fürwahr gewaltige Probleme mit seiner Berliner Welt: Nachdem den triebgesteuerten Oberschullehrer die Zudringlichkeiten gegenüber einer Schülerin in die Psychiatrie gebracht haben, verlassen ihn Frau und Sohn. Vor sexuellen Offerten versteckt sich Brunos Halbbruder Michael (Christian Ulmen) seit seiner Jugend hinter seinem wissenschaftlichen Talent und hat es damit weit gebracht: Seine Forschung zur Reproduktion des menschlichen Erbguts ohne sexuellen Kontakt ruft ihn zurück nach Irland. Zuvor besucht er aber noch seine Jugendfreundin Annabelle (Franka Potente), und zwischen ihnen entflammen alte Leidenschaften. Bruno trifft derweil Christiane (Martina Gedeck), die seine Obsessionen teilt. Dann schlägt das Schicksal zu. Roehler adaptiert Michel Houellebecqs Skandalroman von 1999, indem er sich auf die Geschichte der beiden Halbbrüder konzentriert und an ihnen Houellebecqs gesellschaftsphilosophische Thesen spiegelt. Danach bewegt sich die westliche Zivilisation weg von Religion und hin zu Wissenschaft und Forschung. Zum anderen wird postuliert, dass sexuelle Aggression das weltliche Handeln dominiert. Roehler inszeniert dabei gewohnt ungeschminkt zwischenmenschliche Beziehungen und drückt deren Verzweiflung freizügig über ihre sexuellen Praktiken aus. Mit Verweisen auf Baudelaire, auf Eltern in glücklicher Zweisamkeit und auf den Hippiekult, den die Mutter der Halbbrüder bis in den Tod lebt, bäumen sich dabei aussterbende Lebenskonzepte ein letztes Mal gegen das Ratio dominierte Gesellschaftsbild auf. Die Bernd-Eichinger-Produktion gibt sich anders als sein Vorbild zahm und wenig skandalträchtig. Roehler entwirft einen verdaulichen Houellebecq, der massentauglich und prominent besetzt das Zeitbild reflektiert.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25