Elementarteilchen
Deutschland 2005, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: Oskar Roehler
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Christian Ulmen, Martina Gedeck, Franka Potente, Nina Hoss, Uwe Ochsenknecht, Corinna Harfouch, Ulrike Kriener, Jasmin Tabatabai, Michael Gwisdek, Herbert Knaup, Tom Schilling, Thomas Drechsel, Nina Kronjäger
Oskar Roehler verfilmt Michel Houellebecqs gesellschaftsphilosophische Sittengeschichte über Singles, Sex und Wissensdurst.Eine Texttafel zitiert Albert Einstein: "Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurechtfinden". Genau genommen ein Zitat, das man vielen Filmen voranstellen könnte, doch Bruno (Moritz Bleibtreu) hat fürwahr gewaltige Probleme mit seiner Berliner Welt: Nachdem den triebgesteuerten Oberschullehrer die Zudringlichkeiten gegenüber einer Schülerin in die Psychiatrie gebracht haben, verlassen ihn Frau und Sohn. Vor sexuellen Offerten versteckt sich Brunos Halbbruder Michael (Christian Ulmen) seit seiner Jugend hinter seinem wissenschaftlichen Talent und hat es damit weit gebracht: Seine Forschung zur Reproduktion des menschlichen Erbguts ohne sexuellen Kontakt ruft ihn zurück nach Irland. Zuvor besucht er aber noch seine Jugendfreundin Annabelle (Franka Potente), und zwischen ihnen entflammen alte Leidenschaften. Bruno trifft derweil Christiane (Martina Gedeck), die seine Obsessionen teilt. Dann schlägt das Schicksal zu. Roehler adaptiert Michel Houellebecqs Skandalroman von 1999, indem er sich auf die Geschichte der beiden Halbbrüder konzentriert und an ihnen Houellebecqs gesellschaftsphilosophische Thesen spiegelt. Danach bewegt sich die westliche Zivilisation weg von Religion und hin zu Wissenschaft und Forschung. Zum anderen wird postuliert, dass sexuelle Aggression das weltliche Handeln dominiert. Roehler inszeniert dabei gewohnt ungeschminkt zwischenmenschliche Beziehungen und drückt deren Verzweiflung freizügig über ihre sexuellen Praktiken aus. Mit Verweisen auf Baudelaire, auf Eltern in glücklicher Zweisamkeit und auf den Hippiekult, den die Mutter der Halbbrüder bis in den Tod lebt, bäumen sich dabei aussterbende Lebenskonzepte ein letztes Mal gegen das Ratio dominierte Gesellschaftsbild auf. Die Bernd-Eichinger-Produktion gibt sich anders als sein Vorbild zahm und wenig skandalträchtig. Roehler entwirft einen verdaulichen Houellebecq, der massentauglich und prominent besetzt das Zeitbild reflektiert.
(Hartmut Ernst)
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22