Eine Nacht in Helsinki
Finnland 2021, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Mika Kaurismäki
Darsteller: Kari Heiskanen, Anu Sinisalo, Pertti Sveholm
>> arsenalfilm.de/eine-nacht-in-helsinki/index.htm
Trauriger Männerfilm mit halbwegs Happy End
Reden hilft
„Eine Nacht in Helsinki“ von Miika Kaurismäki
Der 1. Mai wird in Finnland groß gefeiert als Fest des Frühlings und der Studenten. Nicht aber in Corona-Zeiten. Die Kneipen sind geschlossen, die Straßen leer. Wirt Heikki sitzt allein in seiner Bar und trinkt seinen besten Wein, bis der Arzt Risto nach seiner Nachschicht reinschaut und mittrinkt. Während Risto von seiner farblosen Ehe erzählt, gesellt sich ein dritter Mann, Jussi, dazu. Er hat an diesem Morgen einen Mann getötet. Es kam in den Nachrichten. Doch bevor das Duo die Polizei ruft, erzählt Jussi seine Geschichte. Ist seine Tat die eines Retters oder eines Rächers?
Bis zum Morgen reden die Männer in diesem Kammerstück über viele Themen – vom Abbau des Sozialstaates und Problemen in Brennpunktvierteln über die Folgen der Pandemie bis zum Sinn des Lebens. Am Ende der Nacht haben alle drei an Hoffnung gewonnen.
(Tina Adomako)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025